Filmplakate aus der DDR

Die Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekte des öffentlichen Lebens auf Linie des Regimes zu bringen. Dadurch arbeiteten Plakatgrafiker in einem besonderen Spannungsfeld.

Bei allen Widerständen gab es in der DDR aber auch Freiheiten: Dadurch, dass die Ostblockstaaten ein wenig vom internationalen Starsystem abgekoppelt waren, war die Filmplakat-Grafik nicht so vielen kommerziellen Interessen unterworfen. Im Westen entschieden Filmverleihe und Produktionsfirmen in der Regel über den Aufbau eines Filmplakates mit. Verträge - auch mit den Stars - legten oft fest, welcher Kopf oder welcher Name an welcher Stelle und in welcher Größe auf dem Plakat zu sehen sein soll. Hier hatten alle, die im Auftrag des Progress-Filmverleihes der DDR arbeiteten, manchmal sogar mehr gestalterische Freiheiten als in den westlichen Ländern. Auch aus diesem Grund, bildete sich in vielen Ländern des Ostblocks, wie z.B. auch in Polen, eine eigenständige Plakat-Ästhetik. Diese umfasste im Wesentlichen den Bereich der Kulturplakate. Werbeplakate für Produkte gab es aufgrund der Mangelwirtschaft in späteren Jahren kaum noch.

Filmplakat-Grafiker standen wie die Filmemacher in der DDR unter genauer Beobachtung, denn Film war ein wichtiges Mittel zur ästhetischen und kulturpolitischen Erziehung der Massen. In den Anfangsjahren der DDR versuchte der Progress Filmverleih die Gestalter in ein sehr enges Korsett aus Ideologie und Naturalismus zu zwängen. Erst als Künstler wie Otto Kummert, Erhard Grüttner und Horst Wessler zur Beratung hinzu gezogen wurden, führten die folgenden Fachdiskussionen zu besseren Arbeitsbedingungen für die Grafiker. In den 60er Jahren bildete sich in der DDR eine eigene Formensprache heraus, die durch das polnische und tschechische Plakat beeinflusst war. Mit der Wiedervereinigung ging diese Plakatkultur schlagartig zu Ende.

In der DDR war es üblich, dass die Grafiker ihre Filmplakate signierten. Von folgenden Personen haben wir mehrere Kinoplakate archiviert: Hans Adolf Baltzer, Kurt Geffers, Werner Klemke, Paul Rosié, Klaus Wittkugel und Matthias Claus. (2017-05-23)

Im Archiv befinden sich 1662 Filmplakate aus der Deutschen Demokratischen Republik:

irrer Typ, Ein Irrfahrten des Odysseus, Die Isabel auf der Treppe Iwan, der Schreckliche I Iwan, der Schreckliche I Iwan, der Schreckliche I Iwans Kindheit
IX. Olympische Winterspiele Innsbruck 1964 Jacke wie Hose Jagd im Ozean Jagd nach Millionen Jäger und der Sohn des Zwergenkönigs, Der Jahrgang 21 Jakob, der Lügner
Jan Hus Januskopf Jedem seine Hölle Jeder singt auf seine Weise Jegorka Jenseits des Rechts Jirka läßt die Puppen tanzen
Job, Der Joh. Seb. Bach Jonny als Detektiv Jörg Ratgeb - Maler Jugend des Dichters, Die / Dubrowskij Jugend unseres Landes, Die Jugend unseres Landes, Die
junge Engländer, Der Junge Jahre Junge Leute in der Stadt Junge mit dem großen schwarzen Hund, Der Junge mit dem großen schwarzen Hund, Der Jurkas großer Freund K.O.
Kagemusha - Der Schatten des Kriegers Kagemusha - Der Schatten des Kriegers Kahn der fröhlichen Leute, Der Kai aus der Kiste Kaiser und sein Bäcker, Der Kaktus kalte Herz, Das
kalte Herz, Das Kamouraska - Der Kerker der Élisabeth Tassy Kampf der Titanen Kampf der Titanen Kampfhähne auf Kufen Kanaille von Catania Kaninchen bin ich, Das
Kapitän der Pilgrim, Der Kapitäne bleiben an Bord Kapitäne zur See Karbid und Sauerampfer Karrierist, Der Kaspar geht nach Hohenstein Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens
Katzenprinz, Der Kein Ärger mit Cleopatra Keine Angst um Peppo! Kennen Sie Urban? Kennwort - Salamander Kerl wie ein Baum, Ein Killeny, der singende Hund
Kinder von Hiroshima Kinder von Sanchez, Die Kindheit Kirmes Klecks ins Märchen, Ein kleine Hexe, Die kleine Major Zeman, Der
kleine Polizist, Der kleine und das große Glück, Das kleine Vera, Die kleine Zauberer und die große Fünf, Der Kleiner Hund - ganz groß klitzekleine Riesenmaus, Die Klute
Koffer, Der Kolumbus auf der Havel, Ein Komm und sieh' Kommandant des U-Bootes 'Glücklicher Hecht', Der König des Böhmerwaldes - Schatten im Moor Könige der Manege Königskinder
Konzert für Bratpfanne und Orchester Kreuzritter, Die Krull Kuckucksei am Zarenhof, Ein Kuckucksei, Das Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? Kunak, der Luchs
Kurzgeschnitten Kutusow Lächeln der Sonne, Das Lachendes Land Lady Chatterleys Liebhaber Ladykillers Lampenfieber
Lang ist der Weg nach Hause lange Ritt zur Schule, Der langer, langer Gerichtsfall, Ein langes Wochenende, Ein Lasst ihn sich doch fürchten! Laßt das mal Afonja machen Laßt mich doch eine Taube sein
Latino Laurel & Hardy im Flegelalter Lausbuben in den Ferien Leben mit Uwe Leben und Tod des Goldgräbers Jakob O. Leben von Adolf Hitler, Das Leben zu zweit