Filmplakate aus der DDR

Die Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekte des öffentlichen Lebens auf Linie des Regimes zu bringen. Dadurch arbeiteten Plakatgrafiker in einem besonderen Spannungsfeld.

Bei allen Widerständen gab es in der DDR aber auch Freiheiten: Dadurch, dass die Ostblockstaaten ein wenig vom internationalen Starsystem abgekoppelt waren, war die Filmplakat-Grafik nicht so vielen kommerziellen Interessen unterworfen. Im Westen entschieden Filmverleihe und Produktionsfirmen in der Regel über den Aufbau eines Filmplakates mit. Verträge - auch mit den Stars - legten oft fest, welcher Kopf oder welcher Name an welcher Stelle und in welcher Größe auf dem Plakat zu sehen sein soll. Hier hatten alle, die im Auftrag des Progress-Filmverleihes der DDR arbeiteten, manchmal sogar mehr gestalterische Freiheiten als in den westlichen Ländern. Auch aus diesem Grund, bildete sich in vielen Ländern des Ostblocks, wie z.B. auch in Polen, eine eigenständige Plakat-Ästhetik. Diese umfasste im Wesentlichen den Bereich der Kulturplakate. Werbeplakate für Produkte gab es aufgrund der Mangelwirtschaft in späteren Jahren kaum noch.

Filmplakat-Grafiker standen wie die Filmemacher in der DDR unter genauer Beobachtung, denn Film war ein wichtiges Mittel zur ästhetischen und kulturpolitischen Erziehung der Massen. In den Anfangsjahren der DDR versuchte der Progress Filmverleih die Gestalter in ein sehr enges Korsett aus Ideologie und Naturalismus zu zwängen. Erst als Künstler wie Otto Kummert, Erhard Grüttner und Horst Wessler zur Beratung hinzu gezogen wurden, führten die folgenden Fachdiskussionen zu besseren Arbeitsbedingungen für die Grafiker. In den 60er Jahren bildete sich in der DDR eine eigene Formensprache heraus, die durch das polnische und tschechische Plakat beeinflusst war. Mit der Wiedervereinigung ging diese Plakatkultur schlagartig zu Ende.

In der DDR war es üblich, dass die Grafiker ihre Filmplakate signierten. Von folgenden Personen haben wir mehrere Kinoplakate archiviert: Hans Adolf Baltzer, Kurt Geffers, Werner Klemke, Paul Rosié, Klaus Wittkugel und Matthias Claus. (2017-05-23)

Im Archiv befinden sich 1667 Filmplakate aus der Deutschen Demokratischen Republik:

große Manöver, Das große Wende, Die große, weiße Hoffnung, Die Grube Morgenrot Gruft mit dem Rätselschloss, Die grüne Patrouille, Die gute Frau, Eine
Guten Tag, Elefant! Guten Tag, lieber Tag Haifischfütterer, Der Hammett Handvoll Hoffnung, Eine Hanka Hannah und ihre Schwestern
Hans mein Igel Hänsel und Gretel Hanussen Hase und Wolf Hase und Wolf in Fieberphantasien Hasenherz Hassan und der reiche Kaufmann Machmud
Hauptmann von Köln, Der Hauptmann von Köln, Der Hauptmannstochter, Die Haus auf dem Wasser, Das Haus der Lady Alquist, Das Haus des Lebens Haus in der Carroll Street, Das
Haus in der Einöde, Das Haus, in dem ich wohne, Das He, Geister! He, ihr Cowboys! Hecht im Karpfenteich heidnische Madonna, Die Heimat, süße Heimat
Heimatlos Heimkehr, Die Heimliche Ehen Heimsuchung, Die Heinrich VIII und seine sechs Frauen heiße Spur, Die Heißer Mittag
Heißer Sommer Heldentaten eines jungen Don Juan, Die Hello, Dolly! Herbstsonate Heroin Heroin Herr Tau in den Wolken
Herr Tau nimmt Abschied Herz der Welt Herz ist ein einsamer Jäger, Das Hexen Hexen von Salem, Die Hier bin ich Mensch Hilfe, ich bin unsichtbar
Hilfe, unser Stuhl ist weg Himmel ist weit, Der himmelblaue Katze, Die Hinter dem Dornenstrauch Hinter der Scheune ist ein Drache Hirsch mit dem goldenen Geweih, Der Hirtenjunge Naidan, Der
Hochmut kommt vor dem Knall Hochmut kommt vor dem Knall Hochsommer Hochzeit war noch nicht Höflichkeitsbesuch Hokuspokus Höllenzug
Holterdipolter Abend Hosen des Ritters von Bredow, Die Hosen des Ritters von Bredow, Die Hostess Hostess Hotelboy Ed Martin Hügel der blutigen Stiefel
Hügel der blutigen Stiefel Hund von Baskerville, Der Hund von Baskerville, Der Hunde-Theater Hut der Wunder tut, Der Ich bin die Nele Ich bin kein Dieb
Ich schwöre und gelobe Ich suche ein Taubenhaus Ich war neunzehn Ich werde nicht schweigen Ich will euch sehen Ich will nicht heiraten Ich will nicht mehr Torpfosten sein
Ich wünsch mir eine Freundin Idiot, Der Ikarie XB 1 Ilya Muromez Im Auto von Marokko zum Kilimanscharo Im Banne des Unheimlichen Im Bus sitzt der Tod
Im Jahre 1932 - Der rote Kandidat Im Land der Adler und der Kreuze - Bilder aus der deutschen Geschichte Im Reiche der Riesenschlange Im Staub der Sterne Im Staub der Sterne Im Staub der Sterne Im Strafraum
Immer bereit - Deutschlandtreffen der Jugend Pfingsten 1950 in Berlin In 80 Tagen um die Welt In der Hitze der Nacht In der Schwebe In der Wildnis, wo die Flüsse fliessen In geheimer Mission indiskrete Zimmer, Das