Filmplakate aus der DDR

Die Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekte des öffentlichen Lebens auf Linie des Regimes zu bringen. Dadurch arbeiteten Plakatgrafiker in einem besonderen Spannungsfeld.

Bei allen Widerständen gab es in der DDR aber auch Freiheiten: Dadurch, dass die Ostblockstaaten ein wenig vom internationalen Starsystem abgekoppelt waren, war die Filmplakat-Grafik nicht so vielen kommerziellen Interessen unterworfen. Im Westen entschieden Filmverleihe und Produktionsfirmen in der Regel über den Aufbau eines Filmplakates mit. Verträge - auch mit den Stars - legten oft fest, welcher Kopf oder welcher Name an welcher Stelle und in welcher Größe auf dem Plakat zu sehen sein soll. Hier hatten alle, die im Auftrag des Progress-Filmverleihes der DDR arbeiteten, manchmal sogar mehr gestalterische Freiheiten als in den westlichen Ländern. Auch aus diesem Grund, bildete sich in vielen Ländern des Ostblocks, wie z.B. auch in Polen, eine eigenständige Plakat-Ästhetik. Diese umfasste im Wesentlichen den Bereich der Kulturplakate. Werbeplakate für Produkte gab es aufgrund der Mangelwirtschaft in späteren Jahren kaum noch.

Filmplakat-Grafiker standen wie die Filmemacher in der DDR unter genauer Beobachtung, denn Film war ein wichtiges Mittel zur ästhetischen und kulturpolitischen Erziehung der Massen. In den Anfangsjahren der DDR versuchte der Progress Filmverleih die Gestalter in ein sehr enges Korsett aus Ideologie und Naturalismus zu zwängen. Erst als Künstler wie Otto Kummert, Erhard Grüttner und Horst Wessler zur Beratung hinzu gezogen wurden, führten die folgenden Fachdiskussionen zu besseren Arbeitsbedingungen für die Grafiker. In den 60er Jahren bildete sich in der DDR eine eigene Formensprache heraus, die durch das polnische und tschechische Plakat beeinflusst war. Mit der Wiedervereinigung ging diese Plakatkultur schlagartig zu Ende.

In der DDR war es üblich, dass die Grafiker ihre Filmplakate signierten. Von folgenden Personen haben wir mehrere Kinoplakate archiviert: Hans Adolf Baltzer, Kurt Geffers, Werner Klemke, Paul Rosié, Klaus Wittkugel und Matthias Claus. (2017-05-23)

Im Archiv befinden sich 1657 Filmplakate aus der Deutschen Demokratischen Republik:

Septemberliebe Septemberliebe Serjoscha Sex Mission Sibiriade Sie fand die Liebe Sie haben eine Heimat
Sie kannten sich alle Sie kannten sich alle Sie küssten und sie schlugen ihn Sie weidete Pferde auf Beton Sieben Sommersprossen Sieben Sommersprossen Sieben vom Rhein
Sieben Zinnsoldaten siebente Jahr, Das Sieger gibt auf, Der Sieger ohne Pokal siegreiche China, Das Signale - Ein Weltraumabenteuer Signale - Ein Weltraumabenteuer
Silberne Stiefel Silkwood Silverado Sindbad und das Auge des Tigers Sindbads gefährliche Abenteuer Sindbads siebente Reise singende Haus, Das
Sirene, Die Slalom in den Kosmos Smyk - Dem Abgrund entgegen So werden Söldner gemacht Sohn des Steines, Der Söhne der großen Bärin, Die Söhne der Heimat
Solange Du da bist Solange Leben in mir ist Soldat und der Elefant, Der Soldaten ohne Uniform Solo Sunny Sommer bei den Muscheln, Der Sommer mit dem Wildpferd, Ein
Sommerbaum, Der Sommerferien in der Steinzeit Sommerliebe Sommerliebe Sonderauftrag für Leutnant Turasch Sonjas Rapport Sonne über China
Sonnenbrucks, Die Sonntag in New York Sonntagsangler, Der Spaziergängerin von Sans-Souci, Die Spiegel, Der Spiel mir das Lied vom Tod Spiel mir das Lied vom Tod
Spiel mit dem Schicksal Spiel war sein Fluch, Das Spiel, Das Spielbank-Affäre Spindel, Werbeschiffchen und Nadel Spinnenlauf Spirale
Sportehre Sportparade 1947 in Moskau Sportparade in Moskau Sprung des Jaguars Spuk unterm Riesenrad Spukschloß im Spessart, Das Spur der Steine
Spur des Vielfraßes, Die Spur führt zum Silbersee, Die Spur in die Nacht Staatsanwälte küßt man nicht Stadt Hibiskus, Die Stadt Hibiskus, Die Stalingrad
Stalingrader Schlacht, Die Stalingrader Schlacht, Die stalingrader Schlacht, Die - 2. Teil Stalker Star mit fremden Federn Star Trek: Der Film Star Trek: Der Film
Star von Champignol, Der Stärker als die Nacht Stärker als die Nacht Start Startfieber Stehen bleiben, oder ich schieße! Steifer Hut und Kartoffelnase
Steine gibt's - die gibt's gar nicht steinerne Blume, Die steinerne Blume, Die Stellvertreter Gottes, Der Stepans Vermächtnis Stern ohne Namen Sterne
Sterne Stieftochter des Wilddiebes oder Im Sumpfe der Großstadt, Die stille Don, Der stille Don, Der stille Don, Der Stille Freude Stimme, Die
stolze Hahn, Der stolze Prinzessin, Die Störenfriede, Die Straße der Gewalt Straße des jüngsten Sohnes Straßenbekanntschaft Strohmann, Der