Filmplakat: Spur der Steine (1966)

Plakat zum Film: Spur der Steine
Filmplakat: Spur der Steine (Erhard Grüttner 1966)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Spur der Steine
Originaltitel:Spur der Steine
Produktion:DDR (1966)
Deutschlandstart:10. Mai 1990
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1966)
Größe:326 x 460 Pixel, 30.8 kB
Entwurf:Erhard Grüttner
Kommentar:Uraufführungsplakat
Cast: Manfred Krug (Hannes Balla)
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Spur der Steine" (1966) zeichnet sich durch eine starke visuelle Ästhetik aus, die die Atmosphäre und die Themen des Films widerspiegelt.

Bildkomposition und Stil: Das Plakat ist in Schwarzweiß gehalten, was ihm eine düstere und dramatische Qualität verleiht. Im Vordergrund dominiert ein stark vergrößerter Ausschnitt eines Gesichts, das von einem Hut oder einer Kappe beschattet wird. Die Gesichtszüge sind durch grobe Pinselstriche oder Kratzer verzerrt und verschwommen, was ein Gefühl von Unruhe, Kampf oder innerem Konflikt vermittelt. Diese abstrakte Darstellung des Gesichts könnte die Schwierigkeiten und die Zerrissenheit der Charaktere oder der Gesellschaft, in der sie leben, symbolisieren.

Im Hintergrund ist eine stilisierte Berg- oder Hügelformation zu sehen, die ebenfalls in dunklen, expressiven Linien dargestellt ist. Diese Landschaftselemente könnten für die Herausforderungen, Hindernisse oder die raue Realität stehen, mit denen sich die Protagonisten auseinandersetzen müssen. Die Kombination aus dem verzerrten Gesicht und der düsteren Landschaft erzeugt eine kraftvolle und eindringliche Wirkung.

Typografie und Informationen: Der Filmtitel "SPUR DER STEINE" ist in großen, fetten Lettern am oberen Rand des Plakats platziert. Die Typografie ist klar und direkt, was einen starken Kontrast zur abstrakten Bildgestaltung bildet. Darunter und daneben sind die wichtigsten Informationen wie die Namen der Drehbuchautoren (Karl Georg Egel, Frank Beyer), der Regisseur (Frank Beyer), der Produzent (Dieter Dormeier) und das Erscheinungsjahr (1966) aufgeführt. Auch die Hauptdarsteller, darunter Manfred Krug, sind prominent genannt. Diese klare Strukturierung der Informationen sorgt dafür, dass das Plakat sowohl künstlerisch ansprechend als auch informativ ist.

Interpretation und Botschaft: Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Härte, Widerstandsfähigkeit und dem Kampf gegen Widrigkeiten. Die "Spur der Steine" könnte sich auf die Spuren beziehen, die das Leben, die Arbeit oder die Geschichte auf den Menschen hinterlassen, oder auf die Schwierigkeiten, die wie Steine auf dem Weg liegen. Die abstrakte Darstellung des Gesichts und der Landschaft deutet auf eine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Umständen hin. Es ist ein Plakat, das Neugier weckt und die Ernsthaftigkeit des Films andeutet.

Schlagworte: Hut, Landschaft, Abstrakt, Schwarzweiß, Künstlerisch

Image Describer 08/2025