Deutscher Titel: | Spur der Steine |
---|---|
Originaltitel: | Spur der Steine |
Produktion: | DDR (1966) |
Deutschlandstart: | 10. Mai 1990 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 324 x 460 Pixel, 45.2 kB |
Entwurf: | Mopmann |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Manfred Krug (Hannes Balla) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Das Filmplakat für "Spur der Steine" (1966) ist ein eindringliches Werk, das die Atmosphäre des DEFA-Films einfängt. Die Komposition ist stark und symbolisch.
Im oberen Bereich dominiert der Titel "SPUR DER STEINE" in einer kräftigen, serifenlosen Schrift, die eine gewisse Härte und Direktheit vermittelt. Darunter erstreckt sich ein großer, leuchtend roter Farbblock, der einen Großteil des Bildes einnimmt. Innerhalb dieses roten Bereichs sind die Augen einer Frau zu sehen, die nach links blicken. Ihre Augen sind groß und ausdrucksstark, und der rote Hintergrund verleiht ihnen eine intensive, fast fieberhafte Qualität. Dies könnte auf Leidenschaft, Gefahr oder eine innere Zerrissenheit hindeuten.
Über den Augen, im oberen Teil des Plakats, sind unscharfe, helle Elemente zu erkennen, die möglicherweise Haare oder eine abstrakte Textur darstellen und einen Kontrast zum roten Block bilden.
Im unteren rechten Teil des Plakats steht eine männliche Figur. Sie ist in Schwarz gekleidet, trägt einen Hut und blickt leicht nach oben und zur Seite. Seine Haltung wirkt selbstbewusst, vielleicht sogar herausfordernd. Die Kleidung und der Hut deuten auf einen Arbeiter oder eine Figur aus dem einfachen Volk hin, was zur Thematik des Films passen könnte, der sich mit dem Leben und den Konflikten in der DDR auseinandersetzt.
Die Farbpalette ist bewusst reduziert: Schwarz, Weiß, Grau und ein dominantes Rot. Das Rot ist hierbei das auffälligste Element und symbolisiert wahrscheinlich Emotionen, Konflikte oder die politische aufgeladene Atmosphäre der Zeit.
Unten auf dem Plakat sind die wichtigsten Informationen wie die Darsteller, das Drehbuch, die Produktionsleitung und die Regie aufgeführt. Ein kleines Emblem mit der Aufschrift "20 Jahre DEFA 1966" weist auf das Jubiläum der Filmgesellschaft hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Spannung und deutet auf einen Film hin, der sich mit menschlichen Beziehungen, sozialen Spannungen und möglicherweise persönlichen Kämpfen vor dem Hintergrund einer spezifischen historischen Periode beschäftigt. Die Kombination aus den eindringlichen Augen der Frau und der präsenten männlichen Figur, eingerahmt von dem starken roten Farbblock, erzeugt eine visuell packende und thematisch vielschichtige Darstellung.
Schlagworte: Filmposter, Deutscher Film, Kunst, Expressionismus, Farbe
Image Describer 08/2025