Deutscher Titel: | Sonntag in New York |
---|---|
Originaltitel: | Sunday in New York |
Produktion: | USA (1963) |
Deutschlandstart: | 13. Februar 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1965) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 115.8 kB |
Entwurf: | Heinz Handschick |
Kommentar: | Kleinplakat |
Cast: Jane FondaJane Fonda ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Bürgerrechtlerin und Klimaschutzaktivistin, die am 21. Dezember 1937 in New York geboren wurde. ... (Eileen Tyler) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Sonntag in New York" verwendet eine kräftige rote Farbgebung, die sofort ins Auge fällt und eine lebhafte, vielleicht auch aufregende Atmosphäre suggeriert. Im Zentrum steht eine stilisierte, dunkle Silhouette eines Frauenbeins in einem Strumpf, der mit einem weißen Herz verziert ist. Diese Darstellung ist provokativ und romantisch zugleich und deutet auf die zentralen Themen des Films hin: Liebe, Beziehungen und vielleicht auch die Verlockungen des Stadtlebens.
Um das zentrale Motiv herum sind vier kleinere Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Film platziert. Diese zeigen verschiedene Szenen mit den Hauptdarstellern, die typische Momente der Romanze und des sozialen Miteinanders einfangen. Die Bilder vermitteln einen Eindruck von der Ära und dem Stil des Films, der wahrscheinlich eine Komödie oder ein romantisches Drama ist.
Der Titel "SONNTAG IN NEW YORK" ist in großen, fetten Buchstaben oben auf dem Plakat platziert, was seine Bedeutung unterstreicht. Darunter befindet sich ein kurzer Beschreibungstext, der die Handlung oder die Stimmung des Films zusammenfasst. Weiter unten werden die Hauptdarsteller und der Regisseur genannt, was für potenzielle Kinobesucher wichtige Informationen sind.
Die unteren Bereiche des Plakats enthalten Felder zum Ausfüllen von Vorführungsdaten und -zeiten sowie Informationen zum Begleitprogramm und zur Altersfreigabe für Kinder. Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein Plakat für eine spezifische Kinovorführung handelt, möglicherweise in der DDR, da "DEFA-Wochenschau" erwähnt wird.
Insgesamt strahlt das Plakat eine Mischung aus Romantik, Sinnlichkeit und dem pulsierenden Lebensgefühl von New York aus. Die Kombination aus auffälliger Grafik und Filmbildern zielt darauf ab, das Interesse des Publikums zu wecken und die Essenz des Films einzufangen.
Schlagworte: Romanze, Bein, Strumpf, Herz, Silhouette, Schwarzweiß, New York, Romantisch
Image Describer 08/2025