Deutscher Titel: | Straße des jüngsten Sohnes |
---|---|
Originaltitel: | Uliza Mladschego Syna |
Produktion: | Sowjetunion (1962) |
Deutschlandstart: | 26. April 1963 (DDR) |
Poster aus: | DDR (1968) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 152.5 kB |
Entwurf: | Manfred Kempfer |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... |
Dieses Filmplakat für "Straße des jüngsten Sohnes" (Originaltitel: Улица младшего сына, Ulitsa mladshego syna) ist ein eindringliches Zeugnis des Krieges und des Heldentums. Die Komposition ist stark und dramatisch, mit einem jungen Soldaten im Vordergrund, der durch sein Gewehr blickt. Seine Haltung ist angespannt und entschlossen, was die Gefahren und die Ernsthaftigkeit der Situation unterstreicht.
Der Hintergrund ist in dunklen, bedrohlichen Farben gehalten, mit violetten und roten Tönen, die eine Atmosphäre der Gefahr und des Konflikts schaffen. Die grobe Textur des Mauerwerks und die Silhouette eines Wachturms mit Stacheldraht im oberen Bereich des Plakats verstärken das Gefühl von Bedrohung und Gefangenschaft.
Der Titel "Straße des jüngsten Sohnes" ist in großen, weißen Buchstaben hervorgehoben, was ihm eine zentrale Bedeutung verleiht. Die Nennung der Hauptdarsteller und des Regisseurs L. Golub gibt dem Plakat zusätzliche Informationen für potenzielle Zuschauer.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über den Krieg, die Opfer und den Mut, insbesondere der jungen Generation, die gezwungen ist, sich solchen Umständen zu stellen. Es ist ein typisches Beispiel für sowjetische Filmplakate aus der Nachkriegszeit, die oft Themen wie Patriotismus, Krieg und den Kampf für das Vaterland aufgriffen. Die Tatsache, dass es sich um einen sowjetischen Farbfilm handelt, der vom VEB Progress Film-Vertrieb verliehen wurde, verortet das Plakat historisch und politisch.
Schlagworte: Krieg, Soldat, Gewehr, Jugend, Geschichte, Sowjetisch, Konflikt
Image Describer 08/2025