Deutscher Titel: | Sieben vom Rhein |
---|---|
Originaltitel: | Sieben vom Rhein |
Produktion: | DDR (1954) |
Deutschlandstart: | 10. September 1954 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1954) |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 92.3 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Sieben vom Rhein" zeigt eine Gruppe von Männern, die auf eine industrielle Landschaft blicken, die von einem Fluss und einer Brücke durchzogen ist. Die Männer, gekleidet in Anzüge und Hüte, scheinen nachdenklich oder hoffnungsvoll in die Ferne zu schauen. Einer der Männer zeigt mit dem Finger auf die Szene, was auf eine gemeinsame Betrachtung oder ein gemeinsames Ziel hindeutet.
Der Titel "Sieben vom Rhein" und die Darstellung einer industriellen Kulisse mit Fabrikschornsteinen lassen vermuten, dass der Film die Bedeutung des Rheins als Lebensader für Industrie und Handel thematisiert. Die Männer könnten Arbeiter, Ingenieure oder Entscheidungsträger sein, die die Zukunft der Region gestalten. Die Farbgebung des Plakats, mit warmen Gelb- und Brauntönen, vermittelt eine gewisse Ernsthaftigkeit, aber auch eine Atmosphäre der Entschlossenheit und des Fortschritts.
Die Nennung von "Annelie u. Andrew Thorndike" als Idee und Regie deutet auf eine dokumentarische oder historisch geprägte Erzählung hin. Die Produktionsdetails am unteren Rand des Plakats, wie "DEFA-Studio für Wochenschau u. Dokumentarfilme", bestätigen, dass es sich um einen Film aus der DDR handelt, der sich wahrscheinlich mit der industriellen Entwicklung und dem Leben am Rhein in dieser Zeit auseinandersetzt. Das Plakat vermittelt eine Botschaft von gemeinschaftlicher Anstrengung und dem Blick in eine gemeinsame Zukunft, die durch die industrielle Kraft des Rheins geprägt ist.
Schlagworte: Fluss, Industrie, Landschaft, Gruppe, Blick, Rhein, Zeichnung
Image Describer 08/2025