Deutscher Titel: | Stieftochter des Wilddiebes oder Im Sumpfe der Großstadt, Die |
---|---|
Originaltitel: | Pytlákova schovanka |
Produktion: | Tschechoslowakei (1949) |
Deutschlandstart: | 18. April 1958 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1951) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 93.4 kB |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Die Stieftochter des Wilddiebes oder Im Sumpfe der Großstadt" ist ein lebhaftes und satirisches Werk, das die Essenz einer Parodie auf Kitsch im Film einfängt. Die zentrale Figur ist eine übertrieben dargestellte Frau, gekleidet in ein blaues Kleid mit Sternenmuster, das an die amerikanische Flagge erinnert. Sie steht auf einer Art Podest, das ebenfalls die Farben der amerikanischen Flagge trägt, und scheint in einer dramatischen Pose zu singen oder zu schreien. Ihre übertriebenen Lippen, die hochgezogenen Augenbrauen und die theatralische Geste ihrer Arme deuten auf eine überzogene Darstellung von Glamour und Emotion hin.
Im Hintergrund sind stilisierte Wolkenkratzer zu sehen, die eine städtische Kulisse andeuten, und darüber schweben Musiknoten, die die musikalische oder theatralische Natur des Films unterstreichen. Auffällig ist die Darstellung eines bedrohlichen, karikaturhaften Charakters im oberen linken Bereich, der mit einer Pistole auf die Frau zielt. Dies könnte eine Metapher für die Gefahren oder die Kritik sein, die dem Kitsch oder der dargestellten Figur entgegengebracht werden.
Unten rechts klettert eine kleine, schemenhafte Figur auf einer Leiter in den Himmel, die auf einer Wolke zu landen scheint. Dies könnte die Flucht in eine Fantasiewelt oder die Suche nach etwas Höherem symbolisieren, im Kontrast zur "Großstadt" und dem "Sumpf" des Titels.
Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit dominierenden Rot-, Weiß- und Blautönen, die an die amerikanische Flagge erinnern, aber auch mit Gelb- und Schwarztönen für dramatische Akzente. Der Zeichenstil ist cartoonhaft und übertrieben, was die satirische Absicht des Films unterstreicht. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von übertriebener Darstellung, Kritik an kulturellen Klischees und eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Medium Film.
Schlagworte: Sängerin, Kleid, Sterne, Netzstrumpf, Stadt, Musik, Parodie, Satire, Amerikanisch
Image Describer 08/2025