Deutscher Titel: | Spur des Vielfraßes, Die |
---|---|
Originaltitel: | Sled rosomakhi |
Produktion: | Sowjetunion (1978) |
Deutschlandstart: | 21. Dezember 1979 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1979) |
Größe: | 700 x 493 Pixel, 116 kB |
Entwurf: | Dieter Heidenreich |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Die Spur des Vielfraßes" zeichnet sich durch eine minimalistische und doch eindringliche Ästhetik aus. Der Titel ist in kräftigen, schwarzen Großbuchstaben am oberen Bildrand platziert, was ihm sofortige Aufmerksamkeit verleiht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller, Rausa Tashibajewa und Juri Chwan, sowie der Regisseur Georgi Kropatschow aufgeführt, gefolgt von der Information, dass es sich um einen sowjetischen Farbfilm des Studios Lenfilm handelt.
Das visuelle Zentrum des Plakats bildet eine dramatische Darstellung von zwei Händen und Haaren. Eine dunkle, dichte Masse von Haaren dominiert den oberen Teil und fällt in dünnen Strähnen nach unten. Darunter ist eine Hand zu sehen, die sich nach oben streckt, mit einer leichten Verletzung am Finger, die auf einen Kampf oder eine gefährliche Situation hindeutet. Die Haut der Hand ist dunkel und rau, was auf eine harte Lebensrealität oder eine physische Anstrengung schließen lässt. Die andere Hand, die nur teilweise sichtbar ist, scheint aus dem unteren Bildrand zu kommen und die erste Hand zu berühren oder zu greifen.
Die Farbpalette ist stark begrenzt und besteht hauptsächlich aus Schwarz, Weiß und Brauntönen. Dieser reduzierte Einsatz von Farben verstärkt die emotionale Intensität und den dramatischen Charakter des Bildes. Die Komposition ist asymmetrisch und erzeugt eine Spannung, die den Betrachter fesselt. Die leeren weißen Flächen im Hintergrund lassen viel Raum für Interpretation und lenken den Fokus auf die zentralen Elemente.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Intensität, Kampf und möglicherweise Verzweiflung. Die Darstellung der Hände und Haare könnte symbolisch für eine enge Verbindung, einen Konflikt oder eine Suche nach etwas stehen. Die grobe Textur und die dunklen Farben deuten auf eine Geschichte hin, die von Härte, Überleben und möglicherweise von menschlichen Beziehungen unter extremen Umständen geprägt ist.
Schlagworte: Hand, Haar, Grafik, Textur, Nahaufnahme, Schwarzweiß
Image Describer 08/2025