Filmplakat: Solo Sunny (1980)

Plakat zum Film: Solo Sunny
Filmplakat: Solo Sunny (Klaus Herrmann)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Solo Sunny
Originaltitel:Solo Sunny
Produktion:DDR (1980)
Deutschlandstart:10. April 1980
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR
Größe:327 x 460 Pixel, 61.9 kB
Entwurf:Klaus Herrmann
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Solo SunnySolo Sunny
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Solo Sunny" ist ein starkes visuelles Statement, das die Energie und den Geist der Hauptfigur einfängt. Die Silhouette einer jungen Frau, die mit einem Mikrofon singt, dominiert das Zentrum des Plakats. Ihre Haltung ist dynamisch und selbstbewusst, mit einem Bein nach vorne gestreckt und dem anderen leicht gebeugt, was auf Bewegung und Performance hindeutet.

Die Farbgebung ist minimalistisch und wirkungsvoll. Die Figur ist in einem tiefen Dunkelrot oder Schwarz gehalten, was ihr eine starke Präsenz verleiht. Der Hintergrund ist hell und neutral, wodurch die Figur und der Titel "SOLO SUNNY" hervorgehoben werden. Ein leuchtend rotes Kabel, das sich spiralförmig um die Figur windet, symbolisiert die Musik, die Energie und vielleicht auch die Komplexität des Lebens der Protagonistin. Es könnte auch die Verbindung zwischen der Künstlerin und ihrem Publikum oder die elektrisierende Atmosphäre eines Auftritts darstellen.

Der Titel "SOLO SUNNY" ist in einer klaren, serifenlosen Schriftart am oberen Rand des Plakats platziert. Darunter sind die wichtigsten Informationen zum Film aufgeführt, wie die Produktionsfirma (DEFA), die Regisseure (Konrad Wolf und Herbert Ehler), die Hauptdarsteller (Renate Krößner, Alexander Lang, Dieter Montag, Hilde Kipp, Klaus Brasch) und weitere Crew-Mitglieder.

Der Textblock auf der linken Seite des Plakats enthält eine kurze Zusammenfassung der Handlung. Er beschreibt Sunny als eine junge Frau, die nach Freiheit und Selbstverwirklichung strebt, und deutet auf eine Geschichte über Liebe, Musik und die Herausforderungen des Lebens in der DDR hin. Die Erwähnung, dass der Film "eine junge Frau, die nicht will, als 'Jux Mark' machen" zeigt, unterstreicht das Thema der Unabhängigkeit und des Widerstands gegen gesellschaftliche Erwartungen.

Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Jugend, Rebellion und künstlerischem Ausdruck. Die stilisierte Darstellung der Sängerin, kombiniert mit der dynamischen Linienführung des Kabels, erzeugt eine moderne und ansprechende Ästhetik. Es ist ein Plakat, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und neugierig auf die Geschichte von Sunny macht.

Schlagworte: Musik, Sängerin, Mikrofon, Silhouette, Bühne, Auftritt

Image Describer 08/2025