Filmplakat: Sterne (1959)

Plakat zum Film: Sterne
Filmposter: Sterne (Paul Rosié 1959)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Sterne
Originaltitel:Sterne
Produktion:DDR, Bulgarien (1959)
Deutschlandstart:03. Juni 1960
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1959)
Größe:483 x 700 Pixel, 138.1 kB
Entwurf:Paul Rosié
Kommentar:Mit Vorfilm "Jonny als Detektiv"
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Star Wars - Krieg der Sterne Episode 6: Rückkehr der JediStar Wars - Krieg der Sterne Episode 6: Rückkehr der Jedi
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
75 EUR
Star Crash - Sterne im DuellStar Crash - Sterne im Duell
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
40 EUR
Star Wars - Krieg der Sterne Episode 5: ImperiumStar Wars - Krieg der Sterne Episode 5: Imperium
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
150 EUR
Unter den Sternen von ParisUnter den Sternen von Paris
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den DEFA-Film "Sterne" aus dem Jahr 1959. Das Design ist stark und symbolisch. Im Zentrum stehen zwei Illustrationen, die durch einen Stacheldraht getrennt sind, ein klares Symbol für Krieg, Gefangenschaft und Trennung.

Auf der linken Seite sehen wir einen jungen deutschen Soldaten in Uniform, dessen Blick geradeaus gerichtet ist, was eine gewisse Entschlossenheit oder vielleicht auch innere Leere andeuten könnte. Seine Haltung ist lässig, die Hände in den Hosentaschen, was im Kontrast zur bedrohlichen Umgebung steht.

Auf der rechten Seite ist das Porträt einer jungen Frau zu sehen, deren Gesichtsausdruck nachdenklich oder traurig wirkt. Sie trägt ein Kopftuch oder eine dunkle Kleidung, die sie von der Welt abzuschirmen scheint. Die gelbe Farbgebung hebt beide Figuren hervor und verleiht ihnen eine fast unwirkliche Präsenz.

Die Collage aus kleineren Schwarz-Weiß-Fotografien auf der linken Seite gibt Einblicke in verschiedene Szenen des Films. Diese Bilder zeigen Interaktionen zwischen Soldaten und Zivilisten, möglicherweise auch Szenen der Verfolgung oder des Widerstands. Sie dienen dazu, die Handlung anzudeuten und das Interesse des Publikums zu wecken.

Der Titel "Sterne" ist in großen, fetten Buchstaben darüber platziert. Der Stacheldraht, der sich durch den Titel zieht, verstärkt die thematische Botschaft des Films, die sich wahrscheinlich um die Schrecken des Krieges und die menschlichen Schicksale darin dreht.

Der Text auf dem Plakat liefert weitere Informationen über die Handlung: Es geht um zwei Menschen, die sich 1943 begegnen. Die Beschreibung deutet auf eine Geschichte über Liebe und Menschlichkeit inmitten von Krieg, Rassismus und Verfolgung hin, insbesondere im Kontext des Holocausts, da von einem jüdischen Mädchen die Rede ist. Der Film thematisiert die Überwindung von Vorurteilen und die Suche nach Menschlichkeit.

Insgesamt ist das Plakat ein eindringliches visuelles Statement, das die dramatische und emotionale Tiefe des Films "Sterne" vermittelt. Es nutzt starke Symbolik und kontrastierende Darstellungen, um die Zuschauer anzusprechen und auf die ernsten Themen des Films aufmerksam zu machen.

Schlagworte: Krieg, Nationalsozialismus, Verfolgung, Liebe, Menschlichkeit, Stacheldraht, Soldat

Image Describer 08/2025