Deutscher Titel: | indiskrete Zimmer, Das |
---|---|
Originaltitel: | L-Shaped Room, The |
Produktion: | Großbritannien (1962) |
Deutschlandstart: | 08. November 1963 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1965) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 112.2 kB |
Entwurf: | Konrad Schönfeld |
Crew: Richard Attenborough (Produktion) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Das indiskrete Zimmer" (The L-Shaped Room) zeichnet sich durch seinen stilisierten und atmosphärischen Kunststil aus. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Pinkton gehalten, der einen starken Kontrast zu den dunklen, schattierten Darstellungen der Elemente im Vordergrund bildet.
Im Zentrum des Plakats steht eine Frau, dargestellt in einem dunklen, figurbetonten Kleid. Ihre Haltung ist nachdenklich, mit einer Hand, die sie leicht an ihrem Haar hat, was auf eine gewisse innere Unruhe oder Selbstreflexion hindeuten könnte. Ihr Blick ist direkt auf den Betrachter gerichtet, was eine intime und doch distanzierte Verbindung schafft.
Der Raum, in dem sie sich befindet, ist spärlich möbliert, aber die wenigen Objekte sind bedeutungsvoll. Links steht ein Stuhl mit einem Waschbecken darauf, was auf Intimität, Pflege oder vielleicht auch auf eine gewisse Verletzlichkeit hindeuten kann. Rechts im Bild ist eine Wiege zu sehen, die ein zentrales Symbol für Mutterschaft, Familie und die Zukunft darstellt. Die Kombination dieser Elemente – die Frau, die Wiege und das Waschbecken – deutet auf Themen wie Schwangerschaft, Identität und die Herausforderungen des Lebens hin, die im Film behandelt werden.
Der Titel "Das indiskrete Zimmer" und der Untertitel "(The L-Shaped Room)" sind prominent platziert. Die Typografie ist elegant und passt zum Gesamtdesign. Die Nennung von Leslie Caron als Hauptdarstellerin sowie die Auflistung weiterer Schauspieler und der Crew geben wichtige Informationen über die Produktion.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Melancholie, Nachdenklichkeit und einer gewissen Dramatik. Die künstlerische Darstellung, die Farbgebung und die symbolischen Elemente laden den Betrachter ein, über die Geschichte und die Emotionen nachzudenken, die der Film zu bieten hat. Es ist ein visuell ansprechendes Plakat, das die Essenz des Films auf subtile Weise einfängt.
Schlagworte: Kleid, Zimmer, Stuhl, Wiege, Nachdenklich, Interieur
Image Describer 08/2025