Deutscher Titel: | Hunde-Theater |
---|---|
Originaltitel: | Postoronnim vkhod razreshyon |
Produktion: | Sowjetunion, Tschechoslowakei (1987) |
Deutschlandstart: | 19. Januar 1990 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1989) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 134.7 kB |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Hunde-Theater" ist eine lebendige und verspielte Darstellung eines Zirkusaktes. Im Mittelpunkt steht eine Frau mit feuerrotem, voluminösem Haar, die auf dem Rücken eines galoppierenden weißen Hundes balanciert. Sie trägt ein grünes Kleid und einen dunklen Mantel und hält mit einer Hand einen Besen, auf dessen Spitze ein kleiner, flauschiger Hund sitzt. Mit der anderen Hand balanciert sie zwei bunte Kugeln.
Der Stil ist cartoonhaft und ausdrucksstark, mit kräftigen Linien und leuchtenden Farben, die eine fröhliche und energiegeladene Atmosphäre schaffen. Der Hund ist dynamisch dargestellt, mit weit aufgerissenem Maul und heraushängender Zunge, was seine Begeisterung und Bewegung unterstreicht.
Unter dem Hund befindet sich der Filmtitel "HUNDE THEATER" in großen, bunten Buchstaben, die auf einer Art Podest angeordnet sind. Links daneben liegt ein gepunkteter Ball, und rechts ein Zylinderhut, beides klassische Zirkusutensilien. Der Hintergrund ist in verschiedenen Blautönen gehalten, die ineinander übergehen und dem Bild Tiefe verleihen.
Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Spaß, Geschicklichkeit und der besonderen Bindung zwischen Mensch und Tier, typisch für einen Kinderfilm, der sich mit dem Thema Zirkus und Tiere beschäftigt. Die Informationen auf dem Plakat deuten auf eine Koproduktion der CSSR und UdSSR hin und nennen die Hauptdarsteller sowie den Regisseur Josef Pinkava.
Schlagworte: Hund, Zirkus, Akrobatik, Kinderfilm, Bunt, Lustig, Tier, Artist, Balancieren, Besen
Image Describer 08/2025