Filmplakat: Ich war neunzehn (1968)

Plakat zum Film: Ich war neunzehn
Filmplakat: Ich war neunzehn (Werner Gottsmann)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Ich war neunzehn
Originaltitel:Ich war 19
Produktion:DDR (1968)
Deutschlandstart:01. Februar 1968 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR
Größe:493 x 700 Pixel, 74.9 kB
Entwurf:Werner Gottsmann
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Ich war neunzehnIch war neunzehn
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
45 EUR
Bildbeschreibung:

de Dieses Filmplakat für "Ich war neunzehn" ist ein eindringliches visuelles Statement. Im Zentrum steht ein stark stilisierter Kopf, dessen Gesichtshälfte in Schwarz und Gelb gehalten ist, was eine düstere und introspektive Atmosphäre schafft. Die Augen blicken direkt auf den Betrachter, was eine unmittelbare Verbindung und Intensität erzeugt.

Dominant sind zwei große, rote Pfeile, die von den Seiten in die Mitte des Plakats zeigen und auf einen zentralen Punkt zulaufen. Diese Pfeile können verschiedene Bedeutungen symbolisieren: Richtung, Zielstrebigkeit, aber auch Konflikt oder eine aufdringliche Kraft. Sie umrahmen eine Ansammlung von Namen und Orten, die mit schwarzer Farbe aufgesprüht sind und an eine Art von "Zielscheibe" oder eine chaotische Sammlung von Informationen erinnern. Das Wort "Berlin" ist prominent in der Mitte platziert, umgeben von weiteren Namen und dem Wort "Berlin", was auf die Bedeutung der Stadt für die Handlung des Films hinweist. Die roten Farbkleckse und Spritzer verstärken den Eindruck von Unruhe und möglicherweise Gewalt oder Zerstörung.

Der Titel "Ich war neunzehn" ist in großen, weißen Buchstaben am unteren Rand des Plakats platziert, was einen starken Kontrast zum Rest des Designs bildet und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Farbpalette ist auf Schwarz, Gelb und Rot beschränkt, was dem Plakat eine kraftvolle und grafische Ästhetik verleiht, die typisch für viele Filmplakate aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ist.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Intensität, Zielgerichtetheit und möglicherweise der Auseinandersetzung mit einer turbulenten Zeit oder einem wichtigen Ereignis, das mit Berlin verbunden ist. Die Darstellung des Gesichts und die dynamischen Pfeile deuten auf eine persönliche Reise oder einen entscheidenden Moment im Leben des Protagonisten hin, der neunzehn Jahre alt ist.

Schlagworte: Person, Pfeil, Rot, Schwarz, Berlin, Abstrakt, Typografie

Image Describer 08/2025