Filmplakat: Hostess (1976)

Plakat zum Film: Hostess
Filmposter: Hostess

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Hostess
Originaltitel:Hostess
Produktion:DDR (1976)
Deutschlandstart:13. Februar 1976 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR
Größe:500 x 700 Pixel, 136.1 kB
Kommentar:Kleinplakat
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f...
JustWatch logo
Farbwähler #34343 ähnliche Gesamtfarbe 8024412 ähnliche Kachel00 7695968 ähnliche Kachel10 8354672 ähnliche Kachel20 6710108 ähnliche Kachel30 8025191 ähnliche Kachel01 8420202 ähnliche Kachel11 6380362 ähnliche Kachel21 8284480 ähnliche Kachel31 5196354 ähnliche Kachel02 8221787 ähnliche Kachel12 6641958 ähnliche Kachel22 11701596 ähnliche Kachel32 6577217 ähnliche Kachel03 8154698 ähnliche Kachel13 5132617 ähnliche Kachel23 5464935 ähnliche Kachel33 7762535 ähnliche Kachel04 6314573 ähnliche Kachel14 7367515 ähnliche Kachel24 9405797 ähnliche Kachel34 9140568 ähnliche Kachel05 9076587 ähnliche Kachel15 10655876 ähnliche Kachel25 10984578 ähnliche Kachel35 10457982

Ausgewählte Kaufprodukte

Bett-Hostessen, DieBett-Hostessen, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Hostess", einen DEFA-Film der Gruppe "Johannisthal", zeichnet sich durch einen auffälligen, illustrativen Stil aus. Im Zentrum steht das Porträt einer jungen Frau mit blondem Haar und blauen Augen, die unter einem großen schwarzen Hut hervorblicken. Ihre Mimik ist ausdrucksstark, mit leicht geöffneten Lippen und einem nachdenklichen Blick, der Neugier weckt.

Um sie herum sind verschiedene Szenen und Charaktere angedeutet, die auf die Handlung des Films schließen lassen. Links oben sind die Namen der Hauptdarsteller und des Kreativteams aufgeführt, darunter Annekathrin Bürger, Jürgen Heinrich und Rolf Römer als Buch und Regie. Darunter findet sich ein Dialogfragment: "Weißt du was, Jette, wir heiraten!".

Darunter sind weitere Charaktere dargestellt: ein Mann mit Schnurrbart und eine Frau, die sich küssen, was auf eine romantische oder konfliktreiche Beziehung hindeutet. Ein weiteres Bild zeigt einen Mann mit Brille und Bart, der inmitten anderer Gesichter zu sehen ist. Rechts unten sind zwei weitere Gesichter angedeutet, eines davon scheint sich dem anderen zuzuwenden, was auf eine weitere Interaktion oder einen Dialog hindeutet.

Der Text auf dem Plakat gibt weitere Einblicke in die Geschichte: Es geht um eine Beziehung, die nach zwei Jahren Zusammenleben auf die Probe gestellt wird, mit einem plötzlichen Streit am Morgen. Die Frage "Liebt Johannes sie noch, oder hat er sich nur „an sie gewöhnt“?" deutet auf eine Krise in der Partnerschaft hin. Die Frage "Jette geht. Doch sie kann zwar ihren Koffer packen, aber was wird mit ihrer Liebe?" wirft die zentrale Frage nach der Zukunft der Liebe auf.

Die Farbgebung ist kräftig, mit gelben Akzenten, die das Haar der Hauptfigur und einige grafische Elemente hervorheben. Der Stil erinnert an Pop-Art oder Comic-Illustrationen, was dem Plakat eine moderne und dynamische Ausstrahlung verleiht. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Romantik, Drama und einer Prise Unsicherheit, die typisch für Filme über menschliche Beziehungen ist.

Schlagworte: DEFA, Siebzigerjahre, Hut, Blond

Image Describer 08/2025