Deutscher Titel: | Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? |
---|---|
Originaltitel: | Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? |
Produktion: | Deutschland (1932) |
Deutschlandstart: | 30. Mai 1932 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1958) |
Größe: | 333 x 460 Pixel, 35.2 kB |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?" aus dem Jahr 1932, einem Werk von Bertolt Brecht und Slatan Dudow, strahlt eine starke sozialkritische Botschaft aus. Der Titel, in markanten, groben Buchstaben dargestellt, dominiert den oberen Teil des Plakats und suggeriert eine direkte, ungeschönte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen.
Im unteren Bereich des Plakats blickt ein junges Paar sich liebevoll an. Ihre Gesichter sind im Profil dargestellt, und ihre Blicke treffen sich, was eine intime und hoffnungsvolle Atmosphäre schafft. Sie sind vor dem Hintergrund einer industriellen Landschaft mit Fabrikschloten und einer Silhouette einer Stadt abgebildet, die den sozialen Kontext des Films unterstreicht. Der Himmel darüber ist in einem dramatischen Rotton gehalten, der sowohl die aufkommende Dämmerung als auch die sozialen Spannungen der Zeit symbolisieren könnte.
Die Farbgebung ist bewusst reduziert, mit einem starken Kontrast zwischen dem orange-roten Hintergrund und den helleren Elementen wie dem Titel und den Figuren. Dies verstärkt die grafische Wirkung und lenkt den Fokus auf die zentralen Botschaften des Films. Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Romantik und sozialem Realismus, was die komplexe Natur des Films widerspiegelt, der sich mit Arbeitslosigkeit, Armut und dem Kampf der Arbeiterklasse im Berlin der Weimarer Republik auseinandersetzt. Die Darstellung des jungen Paares könnte für die Suche nach Glück und Liebe inmitten widriger Umstände stehen, während die industrielle Kulisse die systemischen Probleme aufzeigt, die ihre Leben beeinflussen.
Schlagworte: Paar, Liebe, Stadtbild, Industrie, Architektur
Image Describer 08/2025