Filmplakat: Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens (1986)

Plakat zum Film: Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens
Filmplakat: Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens
Deutscher Titel:Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens
Originaltitel:Käthe Kollwitz
Produktion:DDR (1986)
Deutschlandstart:24. April 1987 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1987)
Größe:504 x 700 Pixel, 164.5 kB
Kommentar:Kleinplakat
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Farbwähler #34908 ähnliche Gesamtfarbe 12158813 ähnliche Kachel00 8150078 ähnliche Kachel10 10251583 ähnliche Kachel20 11894347 ähnliche Kachel30 8806460 ähnliche Kachel01 11173982 ähnliche Kachel11 9463102 ähnliche Kachel21 13537627 ähnliche Kachel31 11435604 ähnliche Kachel02 13211762 ähnliche Kachel12 12092247 ähnliche Kachel22 10974540 ähnliche Kachel32 9923401 ähnliche Kachel03 12094829 ähnliche Kachel13 14460026 ähnliche Kachel23 14130544 ähnliche Kachel33 9331780 ähnliche Kachel04 13409397 ähnliche Kachel14 14788473 ähnliche Kachel24 14524782 ähnliche Kachel34 13472610 ähnliche Kachel05 13606260 ähnliche Kachel15 13802862 ähnliche Kachel25 14262125 ähnliche Kachel35 13276002
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens" ist eine eindringliche Hommage an die berühmte deutsche Künstlerin. Im Zentrum steht ein Porträt von Käthe Kollwitz selbst, das ihre nachdenkliche und würdevolle Ausstrahlung einfängt. Um dieses zentrale Bild herum sind mehrere ihrer bekannten Werke arrangiert, die verschiedene Lebensphasen und emotionale Zustände darstellen.

Die Auswahl der Porträts ist thematisch und stilistisch sorgfältig getroffen. Sie zeigen oft ältere Frauen, deren Gesichter von Lebenserfahrung und Leid gezeichnet sind, was Kollwitz' wiederkehrende Motive von Mutterschaft, Verlust und sozialem Elend widerspiegelt. Die groben, ausdrucksstarken Linien ihrer Zeichnungen und Drucke werden durch die Schwarz-Weiß-Ästhetik des Plakats verstärkt und erzeugen eine kraftvolle visuelle Wirkung.

Der Text auf dem Plakat liefert wichtige biografische Informationen und kontextualisiert die dargestellten Bilder. Er erwähnt den Verlust ihres Sohnes im Ersten Weltkrieg und das Leid, das sie in ihren Werken verarbeitete. Die Beschreibung des Films als "einfühlsame Annäherung an ein Leben und eine Epoche" deutet darauf hin, dass der Film nicht nur Kollwitz' künstlerisches Schaffen beleuchtet, sondern auch die historischen und persönlichen Umstände, die ihr Werk prägten.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Ernsthaftigkeit, Tiefe und künstlerischer Integrität. Es lädt den Betrachter ein, sich mit dem Leben und Werk einer Künstlerin auseinanderzusetzen, deren Kunst bis heute relevant ist und die menschliche Erfahrung in ihrer ganzen Bandbreite einfängt.

Schlagworte: Zeichnung, Kunst, Künstlerin, Leben, Biografie, Expressionismus, Mutter, Schwarz-Weiß

Image Describer 08/2025