Deutscher Titel: | kalte Herz, Das |
---|---|
Originaltitel: | kalte Herz, Das |
Produktion: | DDR (1950) |
Deutschlandstart: | 26. Juli 1955 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1950) |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 64.5 kB |
Entwurf: | Klaus Wittkugel |
Cast: Klaus KinskiKlaus Kinski, geboren als Klaus Günter Karl Nakszynski, war ein deutscher Schauspieler, der für seine oft kontroversen Persönlichkeit bekannt war. ... | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 20 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: kalte Herz, Das
Das Filmplakat für "Das kalte Herz" präsentiert eine eindringliche Darstellung des Protagonisten, Peter Munk, dessen Gesichtsausdruck eine Mischung aus Entschlossenheit und innerem Kampf widerspiegelt. Die Farbpalette ist düster und atmosphärisch, mit tiefen Blautönen und Schatten, die die mystische und oft unheimliche Stimmung des Märchens unterstreichen.
Der Titel "DAS KALTE HERZ" ist prominent platziert und in großen, weißen Buchstaben gesetzt, die sich vom dunklen Hintergrund abheben. Die Buchstaben sind teilweise über das Gesicht des Protagonisten gelegt, was eine visuelle Verbindung zwischen ihm und dem Titel herstellt und auf seine zentrale Rolle in der Geschichte hindeutet. Die stilisierten Tannenbäume, die zwischen den Buchstaben des Titels eingestreut sind, verweisen auf den Schwarzwald als Schauplatz der Handlung und verstärken die märchenhafte Atmosphäre.
Das Porträt von Peter Munk ist im Profil oder Dreiviertelprofil gezeigt, wobei sein Blick nachdenklich und leicht abgewandt ist. Sein Fellkragen und die Kopfbedeckung deuten auf eine winterliche oder ländliche Umgebung hin. Die Beleuchtung ist dramatisch, mit einem starken Lichtakzent auf seinem Gesicht, der seine Gesichtszüge hervorhebt und eine gewisse Intensität verleiht.
Das Plakat vermittelt die Kernthemen des Films: den Wunsch nach Reichtum und Erfolg, den Pakt mit übernatürlichen Kräften (symbolisiert durch den Glasmännlein) und den daraus resultierenden Verlust der Menschlichkeit oder des "kalten Herzens". Die gesamte Komposition ist darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und den Zuschauer in die düstere und faszinierende Welt des Films zu ziehen. Die detaillierte Auflistung der Crew und Produktionsinformationen am unteren Rand des Plakats ist typisch für Filmplakate dieser Ära und informiert das Publikum über die Macher des Films.
Schlagworte: Märchen, Wald, Kälte, Ernst, Pelz
Image Describer 08/2025