Deutscher Titel: | Jedem seine Hölle |
---|---|
Originaltitel: | À chacun son enfer |
Produktion: | Frankreich, BRD (1977) |
Deutschlandstart: | 14. März 1980 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1980) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 125.6 kB |
Entwurf: | Thomas Schallnau |
Cast: Hardy KrügerHardy Krüger war ein deutscher Filmschauspieler, Hörspielsprecher, Synchronsprecher und Schriftsteller. Er wurde am 12. April 1928 in Berlin geboren... (Commissaire Bolar) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Jedem seine Hölle" (Originaltitel: "La Femme en bleu") ist ein visuell eindringliches Werk, das die düstere und komplexe Natur des Films zu vermitteln scheint.
Bildbeschreibung:
Im Zentrum des Plakats stehen vier Personen, die auf eine beunruhigende Weise miteinander verbunden sind. Ein Mann im Vordergrund, dessen Gesicht von Schatten verdeckt wird, trägt auf seinen Schultern ein Kind. Das Kind, ein Mädchen mit leuchtend rotem Haar und einem grünen Pullover, blickt mit einem schelmischen Lächeln nach unten. Ihre langen roten Haare scheinen sich wie ein Band um die Köpfe der beiden Erwachsenen zu winden, die links und rechts von dem Mann stehen.
Die Frau links, mit einem breiten Lächeln und nach vorne gestreckter Hand, wirkt zunächst fröhlich, doch ihre Augen scheinen einen Hauch von Verzweiflung zu verbergen. Der Mann rechts, ebenfalls lächelnd, wird von den roten Haaren des Kindes fast vollständig verdeckt, was auf eine Art von Verstrickung oder Gefangenschaft hindeutet. Alle drei Erwachsenen scheinen durch dünne, dunkle Schnüre oder Fäden gefesselt zu sein, die sich wie ein Netz über das Bild ziehen und die Figuren miteinander verbinden.
Im unteren Bereich des Plakats ist ein einzelner, leuchtender Punkt zu sehen, der an eine explodierende Zündschnur oder einen Funken erinnert, was auf Gefahr, Zerstörung oder einen entscheidenden Moment hindeutet. Der Hintergrund ist dunkel und diffus, was die bedrückende Atmosphäre verstärkt.
Interpretation und Stimmung:
Das Plakat erzeugt eine Atmosphäre der Spannung und des Unbehagens. Die scheinbar fröhlichen Gesichter der Figuren stehen im starken Kontrast zu den Fesseln und der dunklen Umgebung. Dies deutet auf eine verborgene Bedrohung oder eine tragische Wendung hin. Die roten Haare des Kindes, die wie ein verbindendes und gleichzeitig erstickendes Element wirken, könnten die Unschuld symbolisieren, die in eine dunkle und gefährliche Welt hineingezogen wird, oder die Macht, die ein Kind über die Erwachsenen ausüben kann.
Der Titel "Jedem seine Hölle" unterstreicht die Idee von individuellem Leid und persönlichen Qualen. Das Plakat visualisiert diese Idee, indem es die Figuren in einem Netz aus Verstrickungen zeigt, das ihre eigene "Hölle" darstellt. Die Kombination aus scheinbarer Normalität und unterschwelliger Bedrohung macht das Plakat zu einem fesselnden visuellen Versprechen für einen spannenden und psychologisch tiefgründigen Kriminalfilm.
Künstlerische Gestaltung:
Die Farbpalette ist begrenzt, dominiert von dunklen Tönen, Blau und dem leuchtenden Rot der Haare und des Funken. Dies verstärkt die dramatische Wirkung. Die Malweise ist expressiv und leicht grob, was zur rohen und emotionalen Darstellung beiträgt. Die Typografie des Titels ist kräftig und unterstreicht die Ernsthaftigkeit des Films.
Insgesamt ist das Plakat ein starkes Beispiel für die Fähigkeit, durch visuelle Metaphern eine komplexe Geschichte und eine bestimmte Stimmung zu kommunizieren, ohne zu viel preiszugeben.
Schlagworte: Kriminalfilm, Familie, Kind, Gefesselt, Seil, Verstrickung, Düster
Image Describer 08/2025