Deutscher Titel: | Jakob, der Lügner |
---|---|
Originaltitel: | Jakob der Lügner |
Produktion: | DDR, Tschechoslowakei (1977) |
Deutschlandstart: | 31. Oktober 1975 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 326 x 460 Pixel, 47.7 kB |
Entwurf: | Erhard Grüttner |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Cast: Henry HübchenDer deutsche Schauspieler Henry Hübchen wurde am 20. Februar 1947 in Berlin, Deutschland, geboren. Hübchen absolvierte seine Schauspielausbildung... (Mischa), Armin Mueller-Stahl (Roman Schlamm) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Jakob, der Lügner
Dieses Filmplakat für "Jakob, der Lügner" ist ein eindringliches Werk, das die emotionale Tiefe und die düstere Atmosphäre des Films einfängt. Im Zentrum steht das Porträt eines Mannes, dessen Gesichtsausdruck von Verzweiflung und innerem Kampf gezeichnet ist. Seine Hände sind vor seinen Mund gepresst, als würde er versuchen, etwas zurückzuhalten oder zu verbergen – eine Geste, die seine Rolle als Lügner und die Bürde seiner Lügen symbolisiert.
Über seinem Kopf schweben drei Seifenblasen, die in warmen, goldenen Tönen schimmern. Diese Blasen können als fragile Hoffnungen, Träume oder vielleicht als die unwirkliche Realität interpretiert werden, in der sich die Charaktere befinden. Sie stehen im starken Kontrast zur Dunkelheit des Hintergrunds und dem gequälten Gesicht des Mannes und deuten auf die Suche nach Licht und Trost in einer bedrückenden Zeit hin.
Die Komposition ist stark und fokussiert, wobei der Mann in einem dunklen, fast klaustrophobischen Raum dargestellt wird, der durch braune, rahmenartige Linien angedeutet wird. Dies verstärkt das Gefühl der Isolation und des Eingesperrtseins, das die jüdischen Charaktere im Film erleben.
Die Typografie ist schlicht und kraftvoll. Der Titel "JAKOB der LÜGNER" ist prominent platziert und unterstreicht die zentrale Figur und das Thema des Films. Die weiteren Informationen, wie Buchautor, Produktionsleitung, Kamera, Musik und Darsteller, sind vertikal am rechten und linken Rand angeordnet, was dem Plakat eine klassische und doch moderne Ästhetik verleiht.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Botschaft und deutet auf eine Geschichte über Hoffnung, Täuschung und das Überleben unter extremen Umständen hin. Es ist ein visuell beeindruckendes Stück Design, das die Essenz des Films wirkungsvoll kommuniziert.
Schlagworte: Jakob, Lügner, Blasen, Hände, Mund, Illustrativ, Ausdrucksstark
Image Describer 08/2025