Deutscher Titel: | Kamouraska - Der Kerker der Élisabeth Tassy |
---|---|
Originaltitel: | Kamouraska |
Produktion: | Frankreich, Kanada (1973) |
Deutschlandstart: | 20. Juni 1975 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1975) |
Größe: | 502 x 700 Pixel, 150.1 kB |
Entwurf: | Thomas Schallnau |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Kamouraska - Der Kerker der Élisabeth Tassy" ist ein visuell eindringliches Werk, das die düstere und dramatische Atmosphäre des Films einfängt. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung einer Frau, deren Gesicht von einem großen, grünen Hut mit rosa Blumen verdeckt wird. Diese Wahl, das Gesicht zu verbergen, erzeugt ein Gefühl von Geheimnis und Isolation, was auf die emotionale Gefangenschaft der Hauptfigur hindeuten könnte.
Die Kleidung der Frau ist reich und detailreich gestaltet, mit einem auffälligen Kragen aus hellblauem Rüschenstoff, der einen starken Kontrast zum ockerfarbenen Kleid bildet. Besonders hervorstechend ist das Medaillon auf ihrer Brust, das ein Totenkopf-Symbol zeigt. Dieses Symbol ist ein klares Indiz für Tod, Gefahr oder eine dunkle Wahrheit, die im Film eine zentrale Rolle spielt.
Der Hintergrund ist in dunklen Tönen gehalten, mit einem leuchtenden, fast unheimlichen Pink-Ton am unteren Rand, der die Szene dramatisch beleuchtet und eine emotionale Intensität verleiht. Die Farbpalette ist insgesamt reich und kontrastreich, was die Intensität der dargestellten Emotionen unterstreicht.
Der Titel "KAMOURASKA" ist in großen, blauen Buchstaben am unteren Rand platziert, was dem Plakat eine starke Präsenz verleiht. Darunter sind weitere Informationen wie "DER KERKER DER ÉLISABETH TASSY", der Hinweis auf einen kanadisch-französischen Farbfilm, der Romanautor Anne Hébert sowie die Regie von Claude Jutra und die Hauptdarsteller aufgeführt.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Melancholie, Geheimnis und einer tiefen, möglicherweise tragischen Geschichte. Die Kombination aus der verhüllten Figur, dem Totenkopf-Symbol und der dramatischen Farbgebung deutet auf einen Film hin, der sich mit Themen wie Leidenschaft, Gefangenschaft und den dunklen Seiten der menschlichen Natur auseinandersetzt.
Schlagworte: Kostüm, Hut, Totenkopf, Symbolisch, Malerei, Düster, Mode
Image Describer 08/2025