
| Deutscher Titel: | Kinder von Hiroshima | 
|---|---|
| Originaltitel: | Gembaku no ko | 
| Produktion: | Japan (1952) | 
| Deutschlandstart: | 15. April 1955 (DDR) | 
| Externe Links: | Internet Movie Database | 
| Poster aus: | DDR (1954) | 
| Größe: | 481 x 700 Pixel, 71.1 kB | 
| Entwurf: | Hans Adolf Baltzer | 
| Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., FlugzeugFlugzeuge sind ein beliebtes Motiv auf Filmplakaten und in Filmen. Die Art der Filme, die dadurch beworben wurden, änderte sich aber immer mit dem Ze... | |
Dieses Filmplakat für "Kinder von Hiroshima" ist ein eindringliches visuelles Statement über die Schrecken des Atomkriegs. Im Zentrum steht eine Frau in einem leuchtend gelben Kimono, die ein Kind schützend umarmt. Ihre Gesichter sind nach oben gerichtet, ihre Ausdrücke von Angst und Verzweiflung geprägt. Über ihnen wölbt sich ein riesiger, bedrohlicher Schatten eines Flugzeugs, das eine dunkle, kreuzförmige Silhouette bildet, die an ein Hakenkreuz oder ein Kreuz erinnert – Symbole für Zerstörung und Tod.
Die roten Balken, die sich über die Szene legen, verstärken das Gefühl der Gefahr und des Leids. Sie könnten als Warnzeichen, als Barriere oder als Darstellung der brutalen Gewalt interpretiert werden, die über die Menschen hereinbrach. Die Farbpalette ist stark kontrastiert: das tiefe Blau des Himmels, das leuchtende Gelb der Kleidung und das bedrohliche Schwarz des Flugzeugs erzeugen eine dramatische und beunruhigende Atmosphäre.
Der Titel "Kinder von Hiroshima" ist in großen, fetten Buchstaben auf der linken Seite platziert, was die zentrale Botschaft des Films unterstreicht: die Auswirkungen des Atombombenabwurfs auf die unschuldige Zivilbevölkerung, insbesondere auf Kinder. Der Slogan am unteren Rand, "EIN PREISGEKRÖNTER JAPANISCHER FILM, DEN MAN GESEHEN HABEN MUSS!", betont die Bedeutung und die universelle Relevanz des Themas.
Das Plakat ist ein kraftvolles Symbol für die menschlichen Kosten des Krieges und ein Appell an das Gewissen der Betrachter, sich an die Tragödie von Hiroshima zu erinnern und sich für den Frieden einzusetzen. Es fängt die Verzweiflung, die Angst und die Zerbrechlichkeit des Lebens angesichts einer überwältigenden Zerstörungskraft ein.
Schlagworte: Krieg, Atombombe, Hiroshima, Kind, Mutter, Flugzeug, Angst, Schutz, Trauer, Geschichte
Image Describer 08/2025