Deutscher Titel: | Iphigenie |
---|---|
Originaltitel: | Iphigenia |
Produktion: | Griechenland (1977) |
Deutschlandstart: | 1978 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1980) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 63.8 kB |
Entwurf: | Erhard Grüttner |
Kommentar: | 2. Preis "Die 100 besten Plakate des Jahres" 1981 |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Iphigenie
Dieses Filmplakat für "Iphigenie" zeichnet sich durch eine expressive und symbolträchtige Darstellung aus. Im Zentrum steht das stark stilisierte Gesicht einer jungen Frau, gezeichnet mit kräftigen schwarzen Linien auf einem weißen Hintergrund. Die Augen sind weit aufgerissen und wirken sowohl schockiert als auch verzweifelt. Eine einzelne, rote Träne fließt aus dem rechten Auge, was auf tiefen Schmerz und Leid hindeutet.
Besonders auffällig ist das rote Kreuz, das auf der Stirn der Frau platziert ist. Dieses Symbol kann verschiedene Bedeutungen haben: Es könnte für eine Markierung, eine Verdammnis, eine Auslöschung oder eine Art Siegel stehen, das auf ihr bevorstehendes Schicksal hinweist. Die aufgewühlte Frisur und der leicht geöffnete Mund, der einen stummen Schrei andeutet, verstärken den Eindruck von emotionaler Aufruhr und einer tragischen Situation.
Der Titel "IPHIGENIE" ist vertikal am linken Rand des Plakats in großen, serifenlosen Buchstaben angebracht, was dem Design eine starke grafische Präsenz verleiht. Die Farbgebung ist minimalistisch – Schwarz, Weiß und ein Akzent von Rot – was die emotionale Intensität des Bildes unterstreicht.
Das Plakat greift die klassische griechische Tragödie der Iphigenie auf, die von ihrem Vater Agamemnon geopfert werden sollte, um die Götter gnädig zu stimmen und die griechische Flotte nach Troja segeln zu lassen. Die Darstellung auf dem Plakat fängt die Essenz dieses Opfers und des damit verbundenen Leidens ein. Die rote Markierung auf der Stirn könnte symbolisch für das Opfertier stehen, das vor der Schlachtung markiert wird, oder für die unausweichliche Bestimmung, die über Iphigenie verhängt wurde.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft von Opfer, Schmerz und dem unausweichlichen Schicksal, das durch eine einfache, aber wirkungsvolle Bildsprache zum Ausdruck gebracht wird.
Schlagworte: Iphigenie, Grafisch, Minimalistisch, Theater, Emotion, Leid, Kreuz, Rot, Ausdruck
Image Describer 08/2025