Filmplakat: Jeder singt auf seine Weise (1979)

Plakat zum Film: Jeder singt auf seine Weise
Filmposter: Jeder singt auf seine Weise
Deutscher Titel:Jeder singt auf seine Weise
Originaltitel:Jeder singt auf seine Weise
Produktion:DDR (1979)
Deutschlandstart:27. April 1979 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1979)
Größe:495 x 700 Pixel, 83.4 kB
Kommentar:Kleinplakat; Motiv für Kurzfilmrolle; Kurzfilm
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den Puppentrickfilm "Jeder singt auf seine Weise" aus dem DEFA-Studio für Trickfilm. Das zentrale Motiv ist eine stilisierte, rotbraune Gitarre, deren Saiten und Griffbrett mit blauen Linien angedeutet sind. Aus dem Schallloch der Gitarre blickt ein clownartiges Gesicht mit blauen Haaren und einem roten Mund hervor. Die Saiten der Gitarre scheinen von diesem Gesicht auszugehen und sich über das Instrument zu verteilen, was eine Verbindung zwischen Musik und dem dargestellten Charakter herstellt.

Der Titel "Jeder singt auf seine Weise" ist in großen, blauen Buchstaben über der Gitarre platziert. Darunter wird der Film als "Ein Puppenfilm aus dem DEFA-Studio für Trickfilm" beschrieben. Auf der rechten Seite sind die Namen des Buchautors Klaus Richter-de Vroe und des Regisseurs Hans-Ulrich Wiemer aufgeführt.

Auf der linken Seite des Plakats befindet sich ein weiterer Filmtitel in kleineren Buchstaben: "Ein Junge, so groß wie der Daumen", gefolgt von der Angabe "Ein sowjetischer Zeichentrickfilm". Darunter sind die Namen des sowjetischen Buchautors W. Danilow und des Regisseurs R. Dawydow zu lesen. Dies deutet darauf hin, dass der Film möglicherweise eine Koproduktion oder eine Adaption eines sowjetischen Werkes ist.

Die untere rechte Ecke zeigt den Titel "Das eingebildete Häschen", ebenfalls als sowjetischer Puppentrickfilm deklariert, mit den Namen S. Michalkow (Buch) und S. Ablylin (Regie). Die DEFA-Logos sind ebenfalls vorhanden.

Die Farbgebung ist warm und einladend, mit einem hellen Hintergrund, der die roten und blauen Elemente hervorhebt. Die Illustration ist naiv und verspielt, was gut zum Genre des Puppentrickfilms passt. Das Plakat vermittelt eine fröhliche und musikalische Atmosphäre, die Kinder und Familien ansprechen soll. Die Kombination der verschiedenen Filmtitel und die Erwähnung sowjetischer Beiträge lassen auf eine thematische Vielfalt oder eine Sammlung von Kurzfilmen schließen.

Schlagworte: Gitarre, Puppe, Animation, DEFA, Musik, Kunst, Puppenfilm

Image Describer 08/2025