Deutscher Titel: | Karbid und Sauerampfer |
---|---|
Originaltitel: | Karbid und Sauerampfer |
Produktion: | DDR (1963) |
Deutschlandstart: | 31. Januar 1964 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 107.5 kB |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Karbid und Sauerampfer" ist ein lebendiges Beispiel für die grafische Gestaltung von DEFA-Filmen aus der DDR. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Grün gehalten, das an die Natur erinnert, aber auch eine gewisse Künstlichkeit aufweist.
Im Zentrum des Plakats steht eine stilisierte Darstellung einer Figur, die aus einem Fass und einem menschlichen Oberkörper besteht. Der Kopf, mit einem ausdrucksstarken Gesicht und einer Baskenmütze, ist abgetrennt und blickt nach links, was eine surreale und leicht beunruhigende Wirkung erzielt. Der Körper ist als schwarze Silhouette dargestellt, mit langen, dünnen Beinen, die in einer ungelenken Haltung stehen. Auf dem Fass, das den "Körper" der Figur bildet, sitzen drei stilisierte Frauenfiguren in bunten Kleidern. Ihre Darstellung ist cartoonhaft und übertrieben, was einen starken Kontrast zur realistischeren Darstellung des Kopfes bildet.
Links oben sind drei kleine Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Film platziert, die Szenen aus dem ländlichen Leben und der Arbeit zeigen. Diese Bilder verleihen dem Plakat eine dokumentarische Note und deuten auf den Inhalt des Films hin.
Der Titel "Karbid und Sauerampfer" ist in großen, weißen Buchstaben gesetzt, wobei "Karbid" und "Sauerampfer" durch eine geschwungene Linie verbunden sind, die an eine Schreibschrift erinnert. Der Name des Hauptdarstellers, Erwin Geschonneck, ist ebenfalls prominent platziert.
Die Farbpalette ist auf Grün, Schwarz, Weiß und Rottöne beschränkt, was dem Plakat eine starke visuelle Wirkung verleiht. Die Kombination aus realistischen Elementen (die Fotos, der Kopf) und stilisierten, fast karikaturhaften Darstellungen (die Frauen, der Körper) erzeugt eine interessante Spannung und deutet auf eine humorvolle oder satirische Auseinandersetzung mit dem Thema des Films hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Humor, vielleicht auch von Gesellschaftskritik, und weckt Neugier auf den Inhalt des Films. Die ungewöhnliche Komposition und die starke grafische Gestaltung machen es zu einem einprägsamen und künstlerisch wertvollen Plakat.
Schlagworte: Surreal, Grafik, Fass, Humor, DEFA
Image Describer 08/2025