Filmplakate zum Schlagwort Film Noir
Filmplakat Spur des Falken, Die
Der Begriff des Film Noir wurde vom französischen Filmkritiker Nino Frank im Jahr 1946 geprägt, als plötzlich zahlreiche amerikanische Filme in den europäischen Kinos liefen, die einen prägnanten neuen Stil präsentierten.
Film Noir ist eigentlich kein eigenes Filmgenre, eher ein Stil, der oft von verschiedenen inhaltlichen Elementen begleitet wird. Filme dieses Stils findet man verstärkt im Gangster-, Polizei- und Detektivfilm, aber auch im Melodram, Western oder Musical.
Die Hochzeit des Film Noir waren die 40er und 50er Jahre. Vereinzelt finden sich aber auch Filme in den 20er und 30er Jahre in diesem Stil. Post Noir Filme findet man in den 60er Jahren, aber bis heute findet man Neo Noir-Filme, die sich dem Stil zuordnen lassen oder in explizit zitieren, wie z.B. Tote tragen keine Karos (1982), L.A. Confidential (1997) oder Sin City (2005).
Merkmale des Film Noir
- Die Handlung eines Film Noir kreist in der Regel um ein Verbrechen. In den Anfangszeiten ist der Protagonist oft an der Aufklärung eines solchen beteiligt, später ist er häufig auch ein Opfer.
- Oft spielen starke Frauen ein große Rolle, die ihre Attraktivität und Erotik zu ihrem eigenen Vorteil einsetzen. Schwache und verwundbare Männer fallen ihnen zum Opfer.
- Charaktere sind häufig moralisch ambivalent und psychisch deformiert. Sie sind ihrer Umwelt ausgeliefert und entfremdet. Die Desorientierung der Figuren wird durch Strukturen wie Rückblenden u.ä. unterstützt.
- Handlungsorte sind Randzonen von Großstädten.
- Die Bilder spielen äußerst kontrastreich mit Schatten und Licht. Oft werden Teile des Bildes nicht vollständig ausgeleuchtet, Gegenstände oder Personen können manchmal nur erahnt statt gesehen werden.
Die hier präsentierten Filmplakate stammen alle aus der klassischen Ära des Film Noir, also aus den Jahren 1941 bis 1959.
Links
Im Archiv befinden sich 179 Filmplakate zum Thema Film Noir:
1959
|
1958
|
1958
|
1958
|
1958
|
1957
|
1957
|
1957
|
1957
|
1957
|
1956
|
1956
|
1956
|
1956
|
1956
|
1956
|
1956
|
1955
|
1955
|
1955
|
1955
|
1955
|
1955
|
1955
|
1955
|
1955
|
1955
|
1954
|
1954
|
1954
|
1954
|
1954
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1953
|
1952
|
1952
|
1952
|
1952
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1951
|
1950
|
1950
|
1950
|
1950
|
1950
|
1950
|
1950
|
1950
|
1950
|