Deutscher Titel: | Verschwörung im Nordexpress |
---|---|
Originaltitel: | Strangers on a Train |
Produktion: | USA (1951) |
Deutschlandstart: | 01. Februar 1952 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1952) |
Größe: | 480 x 700 Pixel, 125.3 kB |
Entwurf: | R. Göbel |
Cast: Alfred HitchcockAlfred Hitchcock (geboren am 13.08.1899 in Leytonstone; gestorben am 29.04.1980 in Los Angeles) ist ohne Übertreibung der wohl bedeutendste Regisseur... (Man Boarding Train Carrying a ...) | |
Crew: Alfred HitchcockAlfred Hitchcock (geboren am 13.08.1899 in Leytonstone; gestorben am 29.04.1980 in Los Angeles) ist ohne Übertreibung der wohl bedeutendste Regisseur... (Regie), Alfred HitchcockAlfred Hitchcock (geboren am 13.08.1899 in Leytonstone; gestorben am 29.04.1980 in Los Angeles) ist ohne Übertreibung der wohl bedeutendste Regisseur... (Produktion) | |
Schlagworte: Film NoirDer Begriff des Film Noir wurde vom französischen Filmkritiker Nino Frank im Jahr 1946 geprägt, als plötzlich zahlreiche amerikanische Filme in den... | |
Dieses Filmplakat für "Verschwörung im Nordexpress" (Originaltitel: "Strangers on a Train") von Alfred Hitchcock strahlt eine düstere und spannungsgeladene Atmosphäre aus, die typisch für Hitchcocks Thriller ist.
Im oberen Bereich dominiert das Porträt einer Frau, deren Augen geschlossen sind und deren Gesichtsausdruck eine Mischung aus Melancholie und Geheimnis vermittelt. Ihr üppiges, helles Haar umrahmt ihr Gesicht und scheint sich in den Hintergrund aufzulösen, was eine surreale und traumähnliche Qualität verleiht.
Darunter sind die Hauptdarsteller Farley Granger und Robert Walker prominent platziert. Granger, im Vordergrund links, blickt nachdenklich, während er ein Feuerzeug entzündet, dessen Flamme ein zentrales Lichtelement darstellt. Walker, auf der rechten Seite, schaut Granger direkt an, was eine intensive und potenziell konfrontative Interaktion suggeriert.
Zwischen den beiden Männern und unter dem Filmtitel ist eine Szene einer Jahrmarktbahn zu sehen, die eine belebte, aber auch leicht unheimliche Kulisse bietet. Die Lichter und die Menschenmassen im Hintergrund erzeugen einen Kontrast zur intimeren und bedrohlicheren Stimmung der beiden Hauptfiguren.
Der Titel "Verschwörung im Nordexpress" ist in großen, auffälligen Buchstaben dargestellt, die die dramatische Natur des Films unterstreichen. Die Farbpalette ist überwiegend dunkel gehalten, mit Akzenten von Gelb und Rot, die die Spannung und das Verbrechen hervorheben.
Das Plakat fängt effektiv die Kernthemen des Films ein: die zufällige Begegnung zweier Fremder, die einen gefährlichen Pakt eingehen, und die daraus resultierenden psychologischen Spannungen und Konsequenzen. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, das durch seine Komposition und Symbolik Neugier weckt und die Zuschauer in die düstere Welt des Films hineinzieht.
Schlagworte: Krimi, Zug, Hitchcock, Film Noir, Verbrechen, Psychologisch
Image Describer 08/2025