Kinoplakate von Lutz Peltzer - Seite 3 von 7

Signatur des Grafikers Lutz Peltzer

Der Grafiker Lutz Peltzer wurde 1925 in Mannheim geboren und starb 2003. Lutz Peltzer gehört mit über 800 von ihm gestalteten Filmplakaten zu den produktivsten Filmplakat-Grafikern im Nachkriegs-Deutschland. Viele seiner Schöpfungen sind inzwischen begehrte Sammlerstücke geworden. So überrascht es, dass sich Peltzer selbst nicht als Künstler sondern als Gebrauchsgrafiker sah, der in eine Massenproduktion eingebunden ist. Diese Einstellung ist sicher zum Teil durch seiner beruflichen Herkunft aus der Kino-Fassadenwerbung zu erklären, die ja in der Regel eine Wegwerf-Werbung speziell für ein Kino und einen Film war - und höchstens als Rohmaterial für den nächsten Film wiederverwendet wurde.

Während seiner Schulzeit von 1931 bis 1944 gehörte Zeichnen zu den Lieblingsfächern von Peltzer. Schon früh war er ein Fan amerikanischer Filme und Musik, die zu dieser Zeit als entartet offiziell verpönt waren.

Der Rekrutierung zum letzten Aufgebot der Wehrmacht entgeht er 1944 nur knapp, da er die luxemburgische Stattsangehörigkeit besitzt. Nach einem kurzen Ausflug in die Automobil-Montage fängt er im April 1946 im Mannheimer Universum-Kino, das zu dieser Zeit unter der Leitung der amerikanischen Besatzer stand, als Maler für Außenwerbung an. In den folgenden drei Jahren lernt er unter der Anleitung von Erwin Fritsche das Handwerk von der Pike auf: angefangen bei mit Schablone ausgeführten Aufführungsplänen bis zu den großformatien Star-Portraits.

Später machte Fritsche sich selbstständig, als das Universum von den Amis geräumt wurde und nimmt Lutz Peltzer in den neuen Betrieb auf. Sie gestalten großformatige Transparente für die Mannheimer Kinos Alster-Lichtspiele, Capitol und PALI - meist in Arbeitsteilung, wobei die wichtige Arbeit an den Köpfen meist Fritsche vorbehalten bleibt.

Ende 1949 macht sich Peltzer seinerseits selbstständig, da sich das Atelier Fritsche immer weiter vom Kino hin zu Werbemalereien für Einkauszentren u.ä. entfernt. Er beginnt mit Malereien für ein Kino in Friesenheim und signiert seine Arbeiten nun mit dem eigenen Namen. Bis 1954 arbeitet er ausschließlich für die Manheimer Kinos, vor allem die Planken-Lichtspiele und das PALI und gestaltet dort Außentransparente und die Vitrinen im Eingangsbereich. Durch einen Zufall lernt er Erich Steinberg, den Generalmanager der amerikanischen RKO kennen und erhält von ihm den Auftrag für die Gestaltung des deutschen Filmplakats für Stahlgewitter.

Erst jetzt beginnt die eigentliche Karriere des Filmplakatemalers Lutz Peltzer, die von seinen Vorbildern Hans Otto Wendt, Ernst Litter, Will Williams, Bruno Rehak und anderen beeinflusst wird. In den 50er Jahren malt er nun Plakate für die RKO, MGM und die deutsche Paramount.

Ab 1960 ist Schluss mit der Arbeit an den Großtransparenten, Peltzer konzentriert sich auf die Filmplakate und wird Spezialist für Kriegs- und Monumentalfilme und Western. Allerdings finden sich auch zahlreiche Komödienplakate in seinem Werk. Als in den 80er Jahren die Aufträge für Filmplakate zurückgehen, da weniger nationale Plakate gestaltet werden und die Kinos in starker Konkurenz zu Fernsehen und Video stehen, fängt Peltzer an, Videohüllen zu entwerfen.

Bis 1990 gestaltet Lutz Peltzer über 800 Filmplakate. Er starb 2003 an Krebs.

Literatur:

Weblinks:

Im Archiv befinden sich 300 Filmplakate, die von Lutz Peltzer gestaltet wurden.

1971
El Capitano
1971
Freibeuter der Meere
1971
Gnadenlosen, Die
1971
Kein Requiem für San Bastardo
1971
Lady Frankenstein
1971
Mann in der Wildnis, Ein
1971
Matalo
1971
Mephisto-Waltzer
1971
Nur der letzte kam durch
1971
Rivalen unter roter Sonne
1971
Totentanz der Vampire
1971
Vier Fäuste für ein Halleluja
1970
Arriva Garringo
1970
Balduin, der Schrecken von St.Tropez
1970
Brutale Stadt
1970
Fressen für die Geier, Ein
1970
rechte und die linke Hand des Teufels, Die
1970
Wiegenlied vom Totschlag, Das
1970
Zwei Haudegen kommen selten allein
1969
Alfred der Große - Bezwinger der Wikinger
1969
Die den Hals riskieren
1969
Gauner, Der
1969
Hügel der blutigen Stiefel
1969
Marshal, Der
1969
Nacht ohne Zeugen
1969
rote Zelt, Das
1969
rote Zelt, Das
1969
Schlacht an der Neretva, Die
1969
Tepepa
1969
Tote Bienen singen nicht
1969
Woody, der Unglücksrabe
1968
Himmelfahrtskommando El Alamein
1968
Monster aus dem All
1968
Rio Morte
1968
San Sebastian
1968
schöne Körper der Deborah, Der
1968
seltsames Paar, Ein
1968
Shalako
1968
Shalako
1968
Verwegene, Der
1968
Vier für ein Ave Maria
1968
Vier für ein Ave Maria
1968
Vier für ein Ave Maria
1967
Balduin, der Ferienschreck
1967
Gott vergibt - wir beide nie
1967
Gott vergibt - wir beide nie
1967
Man nannte ihn Hombre
1967
Widerspenstigen Zähmung, Der
1966
Drei auf einer Couch