Deutscher Titel: | Tote Bienen singen nicht |
---|---|
Originaltitel: | Flareup |
Produktion: | USA (1969) |
Deutschlandstart: | 06. August 1970 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1970) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 127.6 kB |
Entwurf: | Lutz Peltzer |
Cast: Raquel Welch (Michele) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Tote Bienen singen nicht
Dieses Filmplakat für "Tote Bienen singen nicht" (im Original "The Losers") aus dem Jahr 1970 strahlt eine deutliche 70er-Jahre-Ästhetik aus. Im Zentrum steht Raquel Welch, eine Ikone dieser Ära, mit ihrer charakteristischen feuerroten Haarmähne und einem provokanten weißen Badeanzug, der mit goldenen Verzierungen geschmückt ist. Ihre Pose ist dynamisch und selbstbewusst, was ihre Rolle als starke weibliche Figur im Film unterstreicht.
Der Hintergrund ist düster und dramatisch gehalten, was auf die Action- und Thriller-Elemente des Films hindeutet. Links und rechts von Welch sind zwei Männer mit Waffen zu sehen, die eine bedrohliche Atmosphäre schaffen und auf Konflikt und Gefahr im Film hinweisen. Die Farbpalette ist kräftig, mit dem starken Kontrast zwischen dem Schwarz des Hintergrunds, dem Weiß von Welchs Outfit und dem leuchtenden Rot ihrer Haare.
Der Titel "Tote Bienen singen nicht" ist in einer auffälligen, serifenlosen Schriftart gesetzt, die typisch für die damalige Zeit ist. Die Nennung von Raquel Welch und James Stacy als Hauptdarsteller sowie die Produktionsdetails wie "Metro-Goldwyn-Mayer" und "Metrocolor" sind klar und deutlich platziert.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Sexappeal, Action und Spannung, die typisch für viele Filme der 70er Jahre war, insbesondere für solche, in denen Raquel Welch die Hauptrolle spielte. Es ist ein visuell eindrucksvolles Design, das die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht und Neugier auf den Inhalt des Films weckt.
Schlagworte: Waffe, Rot, Haar, Gewalt
Image Describer 08/2025