Filmplakat: Metropolis (1927)

Plakat zum Film: Metropolis
Filmposter: Metropolis

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Metropolis
Originaltitel:Metropolis
Produktion:Deutschland (1927)
Deutschlandstart:10. Januar 1927
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:525 x 700 Pixel, 198.8 kB
Kommentar:Klischeeplakat
Cast: Gustav Fröhlich (Freder Fredersen), Heinrich George (Grot), Brigitte Helm (Maria / The Machine Man)
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Metropolis 2000Metropolis 2000
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
60 EUR
Metropolis (Fritz Lang)Metropolis (Fritz Lang)
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
120 EUR
Metropolis 2000Metropolis 2000
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Untergang von Metropolis, DerUntergang von Metropolis, Der
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
60 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Fritz Langs "Metropolis" ist ein Meisterwerk des Art déco und der deutschen expressionistischen Filmkunst. Die Komposition ist dynamisch und fängt die Essenz des Films ein, der eine dystopische Zukunft darstellt, in der eine hoch entwickelte Stadt von einer Kluft zwischen den reichen Denkern und den unterdrückten Arbeitern geprägt ist.

Das Plakat verwendet eine kühne Farbpalette aus Blau-, Rot- und Grautönen, die die industrielle und oft düstere Atmosphäre von Metropolis widerspiegelt. Die stilisierte Darstellung der Wolkenkratzer im Hintergrund vermittelt ein Gefühl von Größe und Überwältigung, während die kleineren Bilder im Vordergrund Schlüsselmomente und Charaktere des Films hervorheben.

Im oberen Bereich sehen wir die Silhouette einer Frau, die anmutig tanzt, was auf die Figur der Maria und ihre Rolle als Vermittlerin zwischen den Klassen hindeutet. Darunter sind Szenen von Aufruhr und Kampf zu sehen, die den sozialen Konflikt und die Rebellion der Arbeiterklasse darstellen. Ein Bild zeigt eine Frau, die aus einem Gefängnisfenster blickt, was auf die Unterdrückung und Isolation der unteren Schichten hinweist. Im unteren Teil des Plakats dominiert eine riesige, dampfende Maschine, die das Herzstück der industriellen Maschinerie von Metropolis und die Quelle der Ausbeutung der Arbeiter darstellt.

Der Titel "METROPOLIS" ist in großen, geometrischen Buchstaben hervorgehoben, die die architektonische Ästhetik des Films widerspiegeln. Die Nennung von Fritz Lang als Regisseur und der Hauptdarsteller unterstreicht die Bedeutung des Films als Meilenstein des Kinos.

Insgesamt ist das Plakat eine visuell beeindruckende und thematisch reiche Darstellung von "Metropolis", die die Themen soziale Ungleichheit, technologischen Fortschritt und die menschliche Suche nach Erlösung aufgreift. Es ist ein ikonisches Beispiel für Filmwerbung, das die Kraft des Designs nutzt, um die Fantasie des Publikums zu fesseln und die Essenz eines bahnbrechenden Films einzufangen.

Schlagworte: Metropolis, Science-Fiction, Stadt, Zukunft, Gesellschaft, Technologie, Expressionismus, Maschine, Tanz

Image Describer 08/2025