Deutscher Titel: | Testament des Dr. Mabuse, Das |
---|---|
Originaltitel: | Testament des Dr. Mabuse, Das |
Produktion: | Deutschland (1933) |
Deutschlandstart: | 24. August 1951 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 311 x 460 Pixel, 36.7 kB |
Entwurf: | Paul Scheurich |
Kommentar: | Kleinplakat |
Cast: Theo Lingen (Karetzky) | |
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie), Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Produktion) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Testament des Dr. Mabuse, Das
Dieses Filmplakat für "Das Testament des Dr. Mabuse" ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs, das die unheimliche und psychologisch komplexe Natur des Films widerspiegelt. Im oberen Teil dominiert eine groteske, verzerrte Darstellung eines Kopfes, die an die ikonischen Darstellungen von Dr. Mabuse erinnert. Die übertriebenen Augen und die unnatürliche Form des Gesichts vermitteln ein Gefühl von Wahnsinn und Bedrohung. Die Farbpalette ist düster und gedämpft, mit dominierenden Grüntönen und dunklen Schatten, die eine Atmosphäre der Spannung und des Mysteriums schaffen.
Der Titel des Films, "Das Testament des Dr. Mabuse", ist prominent in einer stilisierten, fast bedrohlichen Schriftart platziert. Darunter wird der Film als "Ein Fritz Lang Film" bezeichnet, was die Bedeutung des Regisseurs für das Werk hervorhebt. Die Nennung von "Nero" und "Deutschen Universal" verweist auf die Produktions- und Vertriebsgesellschaften.
Das gesamte Design ist darauf ausgelegt, den Zuschauer sofort in die dunkle und beunruhigende Welt von Dr. Mabuse zu ziehen. Die abstrakte und symbolische Darstellung des Gesichts spiegelt die Themen des Films wider: Identität, Wahnsinn und die Macht des Bösen, das sich in der Gesellschaft ausbreitet. Es ist ein Plakat, das nicht nur informiert, sondern auch eine emotionale Reaktion hervorruft und die Essenz des Films auf visuell eindringliche Weise einfängt.
Schlagworte: Dr. Mabuse, Expressionismus, Surrealismus, Horror, Mysterium, Psychologisch, Kunst
Image Describer 08/2025