Filmplakat: Metropolis (1927)

Plakat zum Film: Metropolis
Filmposter: Metropolis

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Metropolis
Originaltitel:Metropolis
Produktion:Deutschland (1927)
Deutschlandstart:10. Januar 1927
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2011)
Größe:495 x 700 Pixel, 102.3 kB
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Cast: Gustav Fröhlich (Freder Fredersen), Heinrich George (Grot), Brigitte Helm (Maria / The Machine Man)
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Metropolis 2000Metropolis 2000
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
60 EUR
Metropolis (Fritz Lang)Metropolis (Fritz Lang)
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
120 EUR
Metropolis 2000Metropolis 2000
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Untergang von Metropolis, DerUntergang von Metropolis, Der
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
60 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Fritz Langs "Metropolis" ist ein ikonisches Beispiel für das Art-déco-Design und die Science-Fiction-Ästhetik der Weimarer Republik. Im Zentrum steht die Maschinenmensch-Figur Maria, eine Darstellung von künstlicher Intelligenz und technologischer Macht, die sowohl fasziniert als auch bedrohlich wirkt. Ihre metallische, menschenähnliche Form, mit ihren klaren Linien und symmetrischen Proportionen, spiegelt die fortschrittliche, aber auch entmenschlichte Vision einer futuristischen Stadt wider.

Der Hintergrund wird von einer stilisierten Skyline beherrscht, die die vertikale Architektur von "Metropolis" andeutet. Die Gebäude sind hoch aufragend und geometrisch, was die industrielle und technologische Überlegenheit der Stadt unterstreicht. Die Farbpalette ist überwiegend monochrom, mit verschiedenen Schattierungen von Blau und Grau, was eine kühle, distanzierte und leicht dystopische Atmosphäre schafft. Ein starker Lichtstrahl, der von rechts oben in das Bild fällt, hebt die zentrale Figur hervor und verleiht ihr eine fast göttliche Präsenz, während er gleichzeitig die dramatische Beleuchtung des Films widerspiegelt.

Der Titel "METROPOLIS" ist in einer markanten, serifenlosen Schriftart gesetzt, die die geometrischen Formen des Plakats ergänzt. Die Platzierung des Titels unterhalb der Maschinenfigur verstärkt die Fokussierung auf diese zentrale Figur und ihre Bedeutung für den Film.

Oben links befindet sich ein Hinweis auf die "Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung", was auf eine restaurierte oder erweiterte Fassung des Films hindeutet. Die zahlreichen Namen am unteren Rand des Plakats verweisen auf die umfangreiche Produktion und die beteiligten Künstler und Institutionen.

Insgesamt vermittelt das Plakat die Themen des Films: die Kluft zwischen den Klassen, die Rolle der Technologie in der Gesellschaft und die Suche nach Menschlichkeit in einer industrialisierten Welt. Es ist ein visuell beeindruckendes Werk, das die Essenz von "Metropolis" einfängt und seine anhaltende kulturelle Bedeutung unterstreicht.

Schlagworte: Roboter, Metropolis, Science-Fiction, Retro-futurismus, Art déco, Stadt, Dystopie, Maschine

Image Describer 08/2025