Deutscher Titel: | Metropolis |
---|---|
Originaltitel: | Metropolis |
Produktion: | Deutschland (1927) |
Deutschlandstart: | 10. Januar 1927 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 105.4 kB |
Cast: Gustav Fröhlich (Freder Fredersen), Heinrich George (Grot), Brigitte Helm (Maria / The Machine Man) | |
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 60 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 120 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 60 EUR |
Im Shop 5 Produkte zum Film: Metropolis
Dieses Filmplakat für Fritz Langs "Metropolis" ist ein ikonisches Beispiel für das Art-déco-Design und die futuristische Ästhetik des frühen 20. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die Darstellung des Robotermädchens Maria, eine zentrale Figur des Films, deren mechanische und doch menschliche Erscheinung sofort ins Auge fällt. Ihre Augen sind weit geöffnet und blicken direkt auf den Betrachter, was eine gewisse Intensität und Rätselhaftigkeit vermittelt.
Über dem Roboter erhebt sich die Silhouette der titelgebenden Stadt "Metropolis". Die Architektur ist von scharfen Linien und geometrischen Formen geprägt, die die monumentale und oft bedrohliche Natur der futuristischen Stadt widerspiegeln. Die Strahlen, die von den höchsten Gebäuden ausgehen, erzeugen einen Eindruck von Macht und Erhabenheit, aber auch von einer gewissen Kälte.
Der Titel "Metropolis" ist in einer markanten, kantigen Schriftart gestaltet, die die industrielle und technologische Natur der Stadt unterstreicht. Die Farbpalette ist überwiegend in warmen Gelb- und Brauntönen gehalten, was dem Plakat trotz der futuristischen Motive eine gewisse Wärme und einen Hauch von Nostalgie verleiht.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: eine dystopische Zukunft, in der eine hochtechnisierte Stadt von einer Kluft zwischen den privilegierten Eliten und der ausgebeuteten Arbeiterklasse geprägt ist. Die Darstellung des Robotermädchens Maria, das sowohl als Werkzeug der Unterdrückung als auch als Symbol der Hoffnung dient, ist zentral für die Botschaft des Films über Menschlichkeit, Technologie und soziale Gerechtigkeit. Die Komposition und das Design des Plakats sind kraftvoll und einprägsam und machen es zu einem zeitlosen Kunstwerk, das die Faszination und die Warnungen des Films über die Zukunft der Gesellschaft widerspiegelt.
Image Describer 08/2025