Filmplakat: Lichter der Großstadt (1928)

Plakat zum Film: Lichter der Großstadt
Filmposter: Lichter der Großstadt (Margit Sidonie Kováts 1931)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Lichter der Großstadt
Originaltitel:City Lights
Produktion:USA (1928)
Deutschlandstart:01. Februar 1951
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1931)
Größe:312 x 700 Pixel, 114.9 kB
Entwurf:Margit Sidonie Kováts
Cast: Charlie Chaplin (A Tramp), Jean Harlow
Crew: Charlie Chaplin (Regie), Charlie Chaplin (Produktion), Charlie Chaplin (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Lichter der Großstadt / City LightsLichter der Großstadt / City Lights
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
30 EUR
Grellen Lichter der Großstadt, Die / Bright Lights, Big CityGrellen Lichter der Großstadt, Die / Bright Lights, Big City
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
12 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist eine Hommage an Charlie Chaplin und seinen Film "Lichter der Großstadt" (City Lights). Das Design ist stark von der Art-Déco-Ära geprägt, was sich in der klaren Linienführung, den geometrischen Formen und der auffälligen Farbpalette zeigt.

Im Zentrum des Plakats steht eine stilisierte Darstellung von Charlie Chaplin in seiner ikonischen Rolle als Tramp. Er trägt seinen charakteristischen Anzug, die zu große Hose, den engen Frack, den Bowlerhut und den Schnurrbart. Mit einer eleganten Geste hebt er seinen Hut, was eine Mischung aus Charme und Verletzlichkeit ausstrahlt. Die übertriebene Schattenfigur unterstreicht seine Präsenz und die dramatische Wirkung des Films.

Der Hintergrund ist in einem kräftigen Orange gehalten, das sofort ins Auge fällt und Energie vermittelt. Die Typografie ist ebenfalls im Art-Déco-Stil gehalten, mit serifenlosen, geometrischen Buchstaben, die sowohl für den Namen "Charlie Chaplin" als auch für den Filmtitel "Lichter der Großstadt" verwendet werden.

Das Plakat enthält auch wichtige Informationen zur Aufführung, wie das Datum "4. April" und den Veranstaltungsort "Sascha Palast". Diese Details deuten darauf hin, dass es sich um ein Plakat für eine spezifische Vorführung oder Premiere handelt.

Insgesamt fängt das Plakat die Essenz von Charlie Chaplins Kunst ein: eine Mischung aus Komik und Tragik, die durch seine unvergessliche Figur und die kraftvolle visuelle Gestaltung zum Ausdruck kommt. Es ist ein klassisches Beispiel für Filmwerbung aus dieser Zeit, das sowohl informativ als auch künstlerisch ansprechend ist.

Schlagworte: Orange, Theater, Ikone, Nostalgie

Image Describer 08/2025