Filmplakat: Lichter der Großstadt (1928)

Plakat zum Film: Lichter der Großstadt
Kinoplakat: Lichter der Großstadt (Ilja Lapiner)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Lichter der Großstadt
Originaltitel:City Lights
Produktion:USA (1928)
Deutschlandstart:01. Februar 1951
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:314 x 700 Pixel, 122.9 kB
Entwurf:Ilja Lapiner
Cast: Charlie Chaplin (A Tramp), Jean Harlow
Crew: Charlie Chaplin (Regie), Charlie Chaplin (Produktion), Charlie Chaplin (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Lichter der Großstadt / City LightsLichter der Großstadt / City Lights
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
30 EUR
Grellen Lichter der Großstadt, Die / Bright Lights, Big CityGrellen Lichter der Großstadt, Die / Bright Lights, Big City
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
12 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Charlie Chaplins "Lichter der Großstadt" zeigt den ikonischen Tramp in seiner charakteristischen Kleidung, komplett mit Melone, Frack und einem Blumenanstecker. Er steht vor einer Kulisse von hoch aufragenden Gebäuden, deren Fenster hell erleuchtet sind und ein Gefühl von urbanem Leben und Energie vermitteln. Der Hintergrund ist in warmen Rottönen und Gelbtönen gehalten, die die Lichter der Stadt widerspiegeln und eine lebendige, aber auch leicht melancholische Atmosphäre schaffen.

Chaplins Pose ist typisch für seine Figur: Er hebt seine Melone in einer höflichen Geste und blickt mit seinem unverwechselbaren Gesichtsausdruck, der eine Mischung aus Naivität und Weltschmerz zeigt, direkt auf den Betrachter. Sein Stock lehnt lässig an seiner Seite. Die Komposition des Plakats ist stark auf Chaplin zentriert, was seine zentrale Rolle im Film unterstreicht.

Der Titel "Lichter der Großstadt" ist prominent in weißer Schrift auf schwarzem Grund platziert, darunter in Klammern der englische Originaltitel "(City Lights)". Darunter befindet sich ein leerer Bereich, der wahrscheinlich für zusätzliche Informationen oder Vorführdetails vorgesehen war. Am unteren Rand des Plakats ist der Verleih für Deutschland, SÜDFILM-A.G., angegeben.

Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Geschichte eines einsamen Tramps, der sich in eine blinde Blumenverkäuferin verliebt und versucht, ihr zu helfen, ihre Sehkraft wiederzuerlangen, während er selbst mit den Härten des Stadtlebens kämpft. Die leuchtenden Lichter der Stadt stehen symbolisch für die Hoffnungen und Träume, die Menschen in die Metropole locken, aber auch für die Anonymität und die Herausforderungen, denen sie dort begegnen. Das Plakat ist ein klassisches Beispiel für die Art-déco-Ästhetik der Zeit und eine wirkungsvolle Darstellung von Charlie Chaplins bleibendem Erbe im Kino.

Schlagworte: Komiker, Stadtbild, Gebäude, Lichter, Nacht, Metropole, Beleuchtung

Image Describer 08/2025