Filmplakat: Panzerkreuzer Potemkin (1925)

Plakat zum Film: Panzerkreuzer Potemkin
Filmplakat: Panzerkreuzer Potemkin (Dolly Rudeman)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Panzerkreuzer Potemkin
Originaltitel:Bronenosets Potyomkin
Produktion:Sowjetunion (1925)
Deutschlandstart:12. August 1930
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Niederlande
Größe:420 x 700 Pixel, 91.8 kB
Entwurf:Dolly Rudeman
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Panzerkreuzer PotemkinPanzerkreuzer Potemkin
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
40 EUR
Panzerkreuzer PotemkinPanzerkreuzer Potemkin
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
45 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Sergej Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin" ist ein Meisterwerk des sowjetischen Konstruktivismus und Propagandakunst. Die Komposition ist dramatisch und kraftvoll, mit einer starken Betonung auf Linien und Formen.

Im oberen Teil des Plakats steht eine stilisierte Figur eines Soldaten, der eine Gewehr hält und aufmerksam nach unten blickt. Seine Uniform ist in Weiß und Schwarz gehalten, mit einem diagonalen Band über der Brust, was ihm eine autoritäre und bedrohliche Ausstrahlung verleiht. Die Linienführung ist scharf und kantig, was die Härte und Entschlossenheit des Soldaten unterstreicht.

Darunter liegt eine menschliche Figur, die auf dem Rücken liegt und sich mit einer Hand an den Kopf greift. Diese Figur ist in helleren Tönen dargestellt und wirkt verletzlich und leidend. Die Pose deutet auf Schmerz, Verzweiflung oder den Tod hin. Die dunklen Schatten und die roten Akzente im Hintergrund verstärken die dramatische Wirkung und erzeugen eine Atmosphäre der Gewalt und des Konflikts.

Am unteren Rand des Plakats steht in großen, blockartigen Buchstaben das Wort "POTEMKIN". Die Buchstaben sind in einem blutroten Farbton gehalten, der an Gewalt und Blutvergießen erinnert. Die Typografie ist stark und unnachgiebig, was die Bedeutung des Films als Darstellung einer revolutionären Begebenheit unterstreicht.

Das Plakat nutzt eine begrenzte Farbpalette, hauptsächlich Gelb, Schwarz, Weiß und Rot, was typisch für die konstruktivistische Ästhetik ist. Diese Farben sind stark und symbolisch aufgeladen: Gelb für die Gefahr oder die Sonne, Schwarz für die Dunkelheit oder den Tod, Weiß für die Reinheit oder die Uniform und Rot für die Revolution, das Blut und die Leidenschaft.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Unterdrückung und Widerstand. Es ist ein visuell eindringliches Bild, das die brutale Realität des Films und seine revolutionäre Botschaft auf den Punkt bringt. Die künstlerische Gestaltung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch politisch aufgeladen und dient dazu, die Zuschauer zu fesseln und die Kernbotschaft des Films zu kommunizieren.

Schlagworte: Soldat, Gewehr, Unterdrückung, Konflikt, Revolution, Grafik, Plakatkunst, Propaganda, Gewalt

Image Describer 08/2025