Deutscher Titel: | Panzerkreuzer Potemkin |
---|---|
Originaltitel: | Bronenosets Potyomkin |
Produktion: | Sowjetunion (1925) |
Deutschlandstart: | 12. August 1930 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 106.3 kB |
Entwurf: | Wilhelm Baitz |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 45 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Panzerkreuzer Potemkin
Dieses Filmplakat für "Panzerkreuzer Potemkin" ist ein Meisterwerk der visuellen Propaganda und des Kinos. Im Zentrum steht ein Matrose, der kopfüber von einem Seil herabhängt, sein Gesichtsausdruck von Schmerz und Verzweiflung gezeichnet. Dies ist eine direkte Anspielung auf die berühmte "Potemkin"-Treppenszene, die den Schrecken und das Chaos des Massakers von Odessa darstellt.
Über ihm, in einem Kreis, ist das Gesicht einer Frau zu sehen, deren weit aufgerissener Mund und entsetzte Augen die Brutalität des Geschehens widerspiegeln. Die dramatische Komposition, mit dem riesigen Kriegsschiff im Hintergrund und den anderen Matrosen, die auf dem Deck stehen, erzeugt ein Gefühl von Unheil und bevorstehender Gefahr.
Die Farbgebung ist stark und symbolisch. Der gelbe Hintergrund vermittelt eine Atmosphäre der Spannung und des Aufruhrs, während die dunklen Töne des Schiffes und des Wassers die Schwere und Dunkelheit der Ereignisse unterstreichen.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Rebellion der Matrosen gegen die zaristische Unterdrückung und die daraus resultierende Gewalt. Es ist nicht nur ein Werbemittel, sondern ein kraftvolles Statement, das die emotionale Wucht und die historische Bedeutung des Films vermittelt. Die Darstellung des einzelnen, leidenden Matrosen dient als Symbol für das Leiden des Volkes und die Ungerechtigkeit, gegen die sie kämpfen.
Schlagworte: Schiff, Matrose, Wasser, Marine, Angst, Sturz, Aktion, Gefahr
Image Describer 08/2025