Filmplakat: Untertan, Der (1951)

Plakat zum Film: Untertan, Der
Kinoplakat: Untertan, Der (Erhard Grüttner 1966)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Untertan, Der
Originaltitel:Untertan, Der
Produktion:DDR (1951)
Deutschlandstart:08. März 1957
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1966)
Größe:472 x 700 Pixel, 69.4 kB
Entwurf:Erhard Grüttner
Kommentar:"Die 100 besten Plakate des Jahres" 1975
Crew: Wolfgang Staudte (Regie)
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Typografisches PlakatDas typografische Plakat oder Schriftplakat transportiert durch die bewusste Inszenierung der Schrift mehr als die Wortbedeutung des Titels. Durch die..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Untertan, DerUntertan, Der
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
45 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Untertan" ist ein eindringliches visuelles Statement. Im Zentrum steht die stilisierte Darstellung eines Mannes, dessen Augen mit einem breiten Band verbunden sind, das aus den Farben Schwarz, Rot und Weiß besteht – eine klare Anspielung auf die deutsche Reichsflagge. Diese Binde symbolisiert Blindheit, Unterdrückung oder die erzwungene Konformität, die im Film thematisiert wird.

Der Mann trägt einen Anzug mit Fliege und einen markanten Schnurrbart, was auf eine bürgerliche oder autoritäre Figur hindeutet. Die Zeichnung ist in Graustufen gehalten und verwendet starke Kontraste, um die Ernsthaftigkeit und Dramatik des Themas zu unterstreichen. Der Titel "Der Untertan" ist prominent in einer schrägen, serifenlosen Schrift platziert, was dem Plakat eine moderne und dynamische Ästhetik verleiht.

Der Text informiert über den Film als eine DEFA-Produktion aus dem Jahr 1951, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Heinrich Mann, und nennt die Hauptdarsteller Werner Peters, Paul Esser und Sabine Thalbacher sowie Regisseur Wolfgang Staudte. Die Wahl des Motivs und die typografische Gestaltung spiegeln die Zeit und die gesellschaftskritische Ausrichtung des Films wider, der die Mechanismen von Macht und Unterwerfung im wilhelminischen Deutschland beleuchtet. Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Entmenschlichung und den Verlust der Individualität unter einem repressiven System.

Schlagworte: Schnurrbart, Grafik, DEFA, Politisch, Zensur, Symbolik

Image Describer 08/2025