Deutscher Titel: | Untertan, Der |
---|---|
Originaltitel: | Untertan, Der |
Produktion: | DDR (1951) |
Deutschlandstart: | 08. März 1957 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 323 x 460 Pixel, 47.4 kB |
Kommentar: | Erstaufführungsplakat |
Crew: Wolfgang Staudte (Regie) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 45 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Untertan, Der
Dieses Filmplakat für "Der Untertan" ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die Themen des Films effektiv kommuniziert. Der Hintergrund wird von einem warmen, orangen Farbton dominiert, der eine gewisse Dramatik und Intensität erzeugt.
Im oberen Teil des Plakats dominiert eine monumentale Reiterstatue, die einen Mann in militärischer Uniform mit Helm und Schwert darstellt. Diese Figur symbolisiert Macht, Autorität und möglicherweise Militarismus, was auf die gesellschaftlichen und politischen Themen des Films hindeutet. Die Statue steht auf einem verzierten Sockel, der an eine historische oder königliche Architektur erinnert.
Im Vordergrund steht eine einzelne Figur, ein Mann in einem eleganten Anzug, der einen Zylinder und einen Gehstock hält. Seine Haltung ist leicht gebeugt, und sein Gesichtsausdruck ist schwer zu deuten – er könnte Ehrfurcht, Unterwürfigkeit oder auch eine gewisse Ironie ausdrücken. Diese Figur repräsentiert wahrscheinlich den "Untertan" des Filmtitels, der sich in einer hierarchischen Gesellschaft bewegt.
Der Filmtitel "DER UNTERTAN" ist in großen, fetten Buchstaben in der Mitte des Plakats platziert, was seine zentrale Bedeutung unterstreicht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs Wolfgang Staudte aufgeführt, was die Produktionsdetails hervorhebt.
Die Komposition des Plakats schafft einen starken Kontrast zwischen der erhabenen, mächtigen Statue und der scheinbar unterwürfigen menschlichen Figur. Dies spiegelt die zentrale Auseinandersetzung des Films mit dem Thema des Gehorsams, der Unterordnung unter Autoritäten und der Kritik an einer autoritären Gesellschaftsstruktur wider, basierend auf dem Roman von Heinrich Mann. Die Farbgebung und die Darstellung der Figuren vermitteln eine Atmosphäre, die sowohl historisch als auch thematisch relevant ist.
Schlagworte: Anzug, Satire, Gesellschaft, Deutschland
Image Describer 08/2025