Deutscher Titel: | Nosferatu, eine Symphonie des Grauens |
---|---|
Originaltitel: | Nosferatu, eine Symphonie des Grauens |
Produktion: | Deutschland (1922) |
Deutschlandstart: | 04. März 1922 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1921) |
Größe: | 692 x 700 Pixel, 155.8 kB |
Entwurf: | Albin Grau |
Kommentar: | Verleihbroschüre |
Cast: Max Schreck (Count Orlok) | |
Crew: Dracula, F.W. Murnau (Regie) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Nosferatu, eine Symphonie des Grauens" ist ein ikonisches Beispiel für den deutschen Expressionismus im Film. Das zentrale Motiv ist das furchterregende Gesicht von Graf Orlok, dem Vampir, dargestellt mit scharfen Zügen, hervorstehenden Ohren und langen Eckzähnen. Die Beleuchtung ist dramatisch und schattenreich, was die unheimliche Atmosphäre des Films unterstreicht.
Der Hintergrund ist dunkel gehalten, mit einem angedeuteten Mond oder einer dunklen Scheibe, die die Isolation und das Grauen symbolisiert. Die Komposition ist asymmetrisch, wobei Orloks Gesicht den Großteil des Bildes einnimmt und den Betrachter direkt anzublicken scheint, was eine intensive und beunruhigende Wirkung erzielt.
Der dekorative Rahmen mit seinen geometrischen Mustern und der stilisierten Schrift, die den Filmtitel trägt, ist ebenfalls typisch für die expressionistische Ästhetik. Die Farbpalette ist begrenzt und konzentriert sich auf dunkle Töne, die das Gefühl von Bedrohung und Verfall verstärken.
Das Plakat fängt die Essenz des Films perfekt ein: eine Geschichte über das Böse, das aus den Schatten aufsteigt und eine ganze Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Es ist ein Meisterwerk des Designs, das die psychologische Wirkung des Kinos auf eindringliche Weise visualisiert.
Schlagworte: Vampir, Horror, Zahn, Unheimlich, Gotisch, Monster, Nacht, Gruselig
Image Describer 08/2025