Filmplakat: Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922)

Plakat zum Film: Nosferatu, eine Symphonie des Grauens
Filmposter: Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (Albin Grau)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Nosferatu, eine Symphonie des Grauens
Originaltitel:Nosferatu, eine Symphonie des Grauens
Produktion:Deutschland (1922)
Deutschlandstart:04. März 1922
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:206 x 700 Pixel, 47.1 kB
Entwurf:Albin Grau
Kommentar:Langbahnposter
Cast: Max Schreck (Count Orlok)
Crew: Dracula, F.W. Murnau (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Nosferatu, eine Symphonie des Grauens" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die dominante Figur ist Graf Orlok, dargestellt als eine groteske, schattenhafte Gestalt mit hervorstehenden Eckzähnen und leuchtenden Augen, die Angst und Schrecken ausstrahlt. Seine langen, klauenartigen Finger sind nach vorne gestreckt, was seine bedrohliche Präsenz unterstreicht.

Der Hintergrund ist in einem düsteren Grün gehalten, das die unheimliche Atmosphäre des Films widerspiegelt. Im oberen Bereich windet sich der Titel "NOSFERATU" in einer geschwungenen, fast organischen Schrift, die an die Bewegung von Schatten oder Spinnweben erinnert. Darunter sind schemenhaft stilisierte Gebäude zu erkennen, die eine urbane, aber bedrohliche Kulisse andeuten.

Die Komposition ist dynamisch und asymmetrisch, mit Orlok, der sich diagonal durch das Bild bewegt. Dies erzeugt ein Gefühl der Unruhe und des Unbehagens, das typisch für den expressionistischen Stil ist. Die Verwendung von starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten verstärkt die dramatische Wirkung und hebt die monströse Natur des Vampirs hervor.

Unterhalb der Hauptfigur sind die wichtigsten Informationen zum Film aufgeführt, darunter der Untertitel "Eine Symphonie des Grauens", das Drehbuch von Henrik Galeen, die Regie von F.W. Murnau, die Kameraführung von F.A. Wagner und das Kostüm- und Bauten-Design von Albin Grau. Das Logo der Prana-Film am unteren rechten Rand verweist auf die Produktionsfirma.

Insgesamt fängt das Plakat die Essenz des Films perfekt ein: eine Geschichte von Horror, Verfall und dem Übernatürlichen, dargestellt in einer visuell eindringlichen und stilisierten Weise, die bis heute fasziniert.

Schlagworte: Vampir, Horror, Expressionismus, Silhouette, Stadt, Nacht, Angst, Gothic, Dunkelheit, Grusel

Image Describer 08/2025