Deutscher Titel: | Nosferatu, eine Symphonie des Grauens |
---|---|
Originaltitel: | Nosferatu, eine Symphonie des Grauens |
Produktion: | Deutschland (1922) |
Deutschlandstart: | 04. März 1922 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 198 x 700 Pixel, 91.5 kB |
Cast: Max Schreck (Count Orlok) | |
Crew: Dracula, F.W. Murnau (Regie) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Nosferatu, eine Symphonie des Grauens" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die dominante rote Farbe erzeugt eine Atmosphäre von Gefahr und Leidenschaft, während die starken schwarzen Kontraste und die verzerrten Formen die unheimliche und albtraumhafte Stimmung des Films widerspiegeln.
Im Zentrum steht die ikonische Darstellung von Graf Orlok, dem Vampir, mit seinen spitzen Ohren, langen Fingernägeln und hervorstehenden Eckzähnen. Seine Silhouette ist bedrohlich und unnatürlich, was seine außerweltliche Natur unterstreicht. Die scharfen, nach vorne gerichteten Linien, die von seinem Körper ausgehen, vermitteln ein Gefühl von Bewegung und Aggression.
Der Titel "NOSFERATU" ist in großen, weißen Buchstaben geschrieben, die sich dramatisch vom roten Hintergrund abheben. Die Buchstaben sind leicht verzerrt und scheinen zu vibrieren, was die psychologische Spannung des Films verstärkt. Darunter steht der Untertitel "EINE SYMPHONIE DES GRAUENS", der die düstere und atmosphärische Qualität des Films ankündigt.
Im Hintergrund sind schemenhaft Gebäude einer Stadt zu erkennen, die ebenfalls im expressionistischen Stil verzerrt sind. Dies deutet auf die Bedrohung hin, die von Nosferatu ausgeht und die gesamte Gesellschaft erfasst.
Das Plakat listet auch die wichtigsten Mitwirkenden auf, darunter Regisseur F.W. Murnau, dessen Name prominent platziert ist. Das "PRANA FILM"-Logo unten rechts verweist auf die Produktionsfirma.
Insgesamt fängt das Plakat die Essenz des Films ein: eine düstere, psychologisch aufgeladene Geschichte über das Böse, das in die menschliche Welt eindringt. Die künstlerische Gestaltung ist kraftvoll und unvergesslich und macht dieses Plakat zu einem ikonischen Beispiel für Filmwerbung des frühen 20. Jahrhunderts.
Image Describer 08/2025