Filmplakat: Sumurun (1920)

Plakat zum Film: Sumurun
Filmposter: Sumurun (Theo Matejko 1920)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Sumurun
Originaltitel:Sumurun
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:01. September 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1920)
Größe:461 x 700 Pixel, 103.6 kB
Entwurf:Theo Matejko
Kommentar:Plakat des Zoo-Palast Berlin
Cast: Aud Egede-Nissen (Haidee), Harry Liedtke (Nur-Al Din), Ernst Lubitsch (Yeggar - the Hunchback Beggar), Pola Negri (Yannaia - a Dancer), Paul Wegener (Der alte Scheich)
Crew: Ernst Lubitsch (Regie), Ernst Lubitsch (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat aus dem Jahr 1920 bewirbt den Film "Sumurun", der im UFA-Palast am Zoo aufgeführt wurde. Das Design ist im Stil des deutschen Expressionismus gehalten, erkennbar an den starken Kontrasten, der dramatischen Beleuchtung und der stilisierten Darstellung der Figuren.

Im Vordergrund steht eine Frau, vermutlich die Tänzerin Sumurun, dargestellt von Pola Negri. Sie trägt orientalisch anmutende Kleidung: gestreifte Hosen, ein bauchfreies Oberteil und einen roten Schärpe um die Hüften. Ihr Blick ist nach oben gerichtet, was eine Mischung aus Sehnsucht, Verletzlichkeit oder auch Trotz ausdrücken könnte. Ihre Haltung ist dynamisch, fast tänzerisch, mit ausgestreckten Armen.

Hinter ihr ragt die Figur eines Mannes auf, der einen Turban trägt und mit Schmuck behängt ist. Seine Gesichtszüge sind dunkel und streng, was ihn als eine mächtige, vielleicht bedrohliche Gestalt erscheinen lässt. Die beiden Figuren sind eng beieinander, was auf eine intensive Beziehung oder einen Konflikt zwischen ihnen hindeutet.

Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Töne beschränkt: ein warmer, erdiger Hintergrund, dunkle Blau- und Rottöne für die Kleidung und die Figuren, die durch helle Akzente hervorgehoben werden. Die Linienführung ist grob und expressiv, was dem Plakat eine rohe Energie verleiht.

Der Titel "Sumurun" ist groß und auffällig in der unteren Hälfte des Plakats platziert. Darunter finden sich Informationen über das Stück, das auf einer Pantomime von Friedrich Freksa basiert und von Hanns Kräly und Ernst Lubitsch bearbeitet wurde, wobei Ernst Lubitsch auch Regie führte. Die Nennung von Pola Negri als Tänzerin hebt die Hauptdarstellerin hervor.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine exotische und dramatische Atmosphäre, die typisch für die Filme der Stummfilmzeit und den expressionistischen Stil ist. Es weckt Neugier auf die Geschichte und die Darbietung, insbesondere auf die Leistung von Pola Negri.

Schlagworte: Theater, Orientalisch, Tänzerin, Turban, Expressionismus

Image Describer 08/2025