Filmplakat: Sumurun (1920)

Plakat zum Film: Sumurun
Filmposter: Sumurun (Robert L. Leonard)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Sumurun
Originaltitel:Sumurun
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:01. September 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:468 x 700 Pixel, 154.1 kB
Entwurf:Robert L. Leonard
Cast: Aud Egede-Nissen (Haidee), Harry Liedtke (Nur-Al Din), Ernst Lubitsch (Yeggar - the Hunchback Beggar), Pola Negri (Yannaia - a Dancer), Paul Wegener (Der alte Scheich)
Crew: Ernst Lubitsch (Regie), Ernst Lubitsch (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Sumurun" ist ein faszinierendes Beispiel für die visuelle Ästhetik des deutschen Kinos der 1920er Jahre. Der Titel "SUMURUN" dominiert den oberen Bereich in einer großen, geschwungenen Schrift, die sofort Aufmerksamkeit erregt. Darunter wird der Film als "Orientalisches Spiel in 6 Akten" beschrieben, basierend auf der Pantomime von Friedrich Freksa.

Die zentrale Darstellung zeigt zwei Hauptfiguren in einem dramatischen Kontrast. Im Vordergrund sitzt ein älterer Mann mit einem ausdrucksstarken, melancholischen Gesicht und spielt eine Laute. Seine Kleidung ist in gedeckten Gelb- und Grüntönen gehalten, was ihm eine erdige, fast bodenständige Präsenz verleiht. Seine Haltung und der Blick deuten auf eine tiefe Konzentration oder vielleicht auch auf eine innere Zerrissenheit hin.

Über ihm schwebt eine Frau in einer anmutigen Pose, die mit ihrem erhobenen Arm und dem leicht geneigten Kopf eine Aura von Eleganz und Verführung ausstrahlt. Sie trägt ein leichtes, fließendes Kleid in Rosatönen und eine auffällige, gelbe Perlenkette, die ihren Hals schmückt. Ihre Kleidung und ihr Schmuck evozieren eine exotische, orientalische Atmosphäre, die durch die Beschreibung des Films als "Orientalisches Spiel" unterstrichen wird.

Die Farbpalette ist insgesamt eher gedämpft, mit Akzenten in Rosa, Gelb und Blau, die jedoch eine starke emotionale Wirkung erzielen. Die Linienführung ist expressiv und leicht skizzenhaft, was dem Plakat eine künstlerische und handgezeichnete Qualität verleiht.

Die Nennung von Ernst Lubitsch als Regisseur und Pola Negri als Hauptdarstellerin sind wichtige Informationen, die auf die Qualität und den Stil des Films hinweisen. Beide waren zu dieser Zeit führende Persönlichkeiten im internationalen Filmgeschäft. Die weiteren Namen der Besetzung und der Produktionsfirma (UFA) sind ebenfalls aufgeführt.

Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Mysterium, Romantik und vielleicht auch von Leidenschaft, die typisch für die Filme dieser Ära war. Es lädt den Betrachter ein, in eine fremde Welt einzutauchen und die Geschichte zu entdecken, die durch diese eindringlichen Bilder angedeutet wird. Der Name "LEONARD" am unteren Rand deutet auf den Künstler hin, der dieses Plakat entworfen hat.

Schlagworte: Stummfilm, Orientalisch, Musiker, Instrument, Theater

Image Describer 08/2025