Filmplakat: Sumurun (1920)

Plakat zum Film: Sumurun
Kinoplakat: Sumurun (Mihály Biró)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Sumurun
Originaltitel:Sumurun
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:01. September 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:471 x 700 Pixel, 159.3 kB
Entwurf:Mihály Biró
Cast: Aud Egede-Nissen (Haidee), Harry Liedtke (Nur-Al Din), Ernst Lubitsch (Yeggar - the Hunchback Beggar), Pola Negri (Yannaia - a Dancer), Paul Wegener (Der alte Scheich)
Crew: Ernst Lubitsch (Regie), Ernst Lubitsch (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Sumurun" (auch bekannt als "Der Wunderfilm") aus dem Jahr 1920 ist ein beeindruckendes Beispiel für die deutsche expressionistische Filmkunst. Im Zentrum steht eine Frau, die exotisch gekleidet ist und von einer großen, grünen Schlange umwunden wird. Die Frau trägt einen Turban, auffälligen Schmuck und weite Hosen, was auf eine orientalische oder mystische Thematik hindeutet. Ihre Pose ist dramatisch, mit einem Arm erhoben und dem Kopf leicht zurückgelegt, was eine Mischung aus Verführung und Gefahr ausstrahlt.

Die Schlange, ein starkes Symbol in vielen Kulturen, kann für Verführung, Gefahr, aber auch für Weisheit oder Transformation stehen. Ihre Präsenz um die Frau herum erzeugt eine Spannung und fesselt den Blick des Betrachters. Der Hintergrund ist dunkel und texturiert, was die Figuren hervorhebt und eine geheimnisvolle Atmosphäre schafft. Die Farbpalette ist begrenzt, mit dominanten Grüntönen der Schlange und der Frau, die sich von dem dunklen Hintergrund abheben.

Der Titel "SUMURUN" ist in großen, grünen Buchstaben dargestellt, die sich organisch in die Komposition einfügen. Darunter steht "DER WUNDERFILM", was auf die außergewöhnliche Natur des Films hinweist. Die Nennung von Regisseur Ernst Lubitsch und den Hauptdarstellern Pola Negri, Harry Liedtke und Paul Wegener platziert den Film im Kontext der goldenen Ära des deutschen Stummfilms.

Das Plakat vermittelt eine Aura von Exotik, Mysterium und Sinnlichkeit, typisch für viele Filme der Weimarer Republik. Es ist ein visuell starkes Werk, das die Fantasie anregt und die Zuschauer in die Welt des Films zieht. Die künstlerische Gestaltung, mit ihren klaren Linien und der dramatischen Beleuchtung, spiegelt den Einfluss des Expressionismus wider, der sich durch verzerrte Perspektiven und emotionale Intensität auszeichnet.

Schlagworte: Schlange, Exotisch, Mysteriös, Tänzerin, Kunst, Verführung

Image Describer 08/2025