Filmplakat: Wilde Erdbeeren (1957)

Plakat zum Film: Wilde Erdbeeren
Filmposter: Wilde Erdbeeren (Ranke 1957)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Wilde Erdbeeren
Originaltitel:Smultronstället
Produktion:Schweden (1957)
Deutschlandstart:21. Juli 1961
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Schweden (1957)
Größe:492 x 700 Pixel, 88.7 kB
Entwurf:Ranke
Kommentar:Exportplakat in deutscher Sprache
Cast: Max von SydowMax von Sydow war ein schwedisch-französischer Schauspieler, der von 1929 bis 2020 lebte. Er spielte in mehr als 150 Filmen und mehreren Fernsehserie... (Henrik Åkerman)
Crew: Ingmar Bergman (Regie)
Schlagworte: Goldener Bär: Bester Film
JustWatch logo
Farbwähler #33655 ähnliche Gesamtfarbe 10629946 ähnliche Kachel00 13970743 ähnliche Kachel10 14239054 ähnliche Kachel20 8996681 ähnliche Kachel30 6823201 ähnliche Kachel01 13906492 ähnliche Kachel11 14240595 ähnliche Kachel21 9525337 ähnliche Kachel31 6099735 ähnliche Kachel02 13773622 ähnliche Kachel12 13977167 ähnliche Kachel22 9079174 ähnliche Kachel32 5836307 ähnliche Kachel03 13708342 ähnliche Kachel13 13775164 ähnliche Kachel23 9731964 ähnliche Kachel33 5639184 ähnliche Kachel04 13442344 ähnliche Kachel14 13645120 ähnliche Kachel24 8533820 ähnliche Kachel34 5376783 ähnliche Kachel05 13246763 ähnliche Kachel15 13446969 ähnliche Kachel25 7939884 ähnliche Kachel35 5903128

Ausgewählte Kaufprodukte

Wilde ErdbeerenWilde Erdbeeren
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
190 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren" (Originaltitel: "Smultronstället") ist ein Meisterwerk des Designs, das die Essenz des Films einfängt. Der Titel "Am Ende des Tages" (eine deutsche Übersetzung, die sich auf das Ende des Lebens bezieht) ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart in Weiß auf einem leuchtend roten Hintergrund gehalten, was sofort Aufmerksamkeit erregt.

Das zentrale visuelle Element ist das Porträt von Victor Sjöström, der die Hauptrolle des alternden Professors Isak Borg spielt. Sein Gesicht ist dramatisch in zwei Hälften geteilt: die linke Seite ist hell beleuchtet und zeigt seine nachdenklichen, aber auch gequälten Gesichtszüge, während die rechte Seite in tiefem Schwarz liegt, was seine inneren Konflikte und die Dunkelheit seiner Erinnerungen symbolisiert. Diese starke Hell-Dunkel-Kontrastierung spiegelt die dualistische Natur des Films wider, der sich mit Reue, Erinnerung und der Suche nach Sinn im späten Leben auseinandersetzt.

Unter dem Porträt sind die Namen des Hauptdarstellers Victor Sjöström und weiterer wichtiger Darsteller wie Bibi Andersson und Ingrid Thulin aufgeführt, was die Bedeutung dieser Schauspieler für den Film hervorhebt. Die Nennung von Ingmar Bergman als Regisseur ist prominent platziert und unterstreicht seine künstlerische Vision.

Das Plakat verwendet eine minimalistische Farbpalette von Rot, Schwarz und Weiß, die eine starke emotionale Wirkung erzielt. Rot steht oft für Leidenschaft, Leben, aber auch für Gefahr oder Blut, während Schwarz für Tod, Geheimnis und das Unbekannte steht. Die Kombination dieser Farben mit dem Porträt von Sjöström erzeugt eine Atmosphäre der Melancholie und tiefen Reflexion, die charakteristisch für Bergmans Kino ist.

Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle visuelle Darstellung der Themen des Films: das Altern, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Suche nach Vergebung und Frieden am Ende des Lebens. Es ist ein ikonisches Beispiel für Filmplakatkunst, das sowohl informativ als auch künstlerisch beeindruckend ist.

Schlagworte: Greis, Rot, Schwarz-Weiß

Image Describer 08/2025