Deutscher Titel: | Wilde Erdbeeren |
---|---|
Originaltitel: | Smultronstället |
Produktion: | Schweden (1957) |
Deutschlandstart: | 21. Juli 1961 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1969) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 53.1 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Max von SydowMax von Sydow war ein schwedisch-französischer Schauspieler, der von 1929 bis 2020 lebte. Er spielte in mehr als 150 Filmen und mehreren Fernsehserie... (Henrik Åkerman) | |
Crew: Ingmar Bergman (Regie) | |
Schlagworte: Goldener Bär: Bester Film | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 190 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Wilde Erdbeeren
Dieses Filmplakat für Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren" zeichnet sich durch ein starkes, minimalistisches Design aus. Im oberen Bereich dominiert eine Silhouette eines menschlichen Profils, das nach oben blickt. Dieses Profil ist in tiefem Schwarz gehalten und hebt sich deutlich vom weißen Hintergrund ab. Über der Silhouette, leicht nach rechts versetzt, schwebt eine leuchtend gelbe Sonne, die von einem dünnen schwarzen Kreis umrahmt ist. Die Form der Silhouette erinnert an eine Landschaft oder eine Welle, aber die klare Profilform deutet auf eine menschliche Figur hin, möglicherweise im Moment der Reflexion oder des Erwachens.
Die Farbpalette ist bewusst reduziert: Schwarz, Weiß und Gelb. Diese Kombination erzeugt eine starke visuelle Wirkung und eine gewisse Dramatik. Das Schwarz kann für das Innere, die Erinnerungen oder die Dunkelheit des Lebens stehen, während das Weiß für Klarheit oder das Unbekannte und das Gelb für Hoffnung, Erkenntnis oder die Sonne als Lebenskraft interpretiert werden kann.
Am unteren Rand des Plakats sind die wichtigsten Informationen in kontrastierenden Farben auf schwarzem Grund angeordnet. Der Name "Ingmar Bergman" ist in einer Mischung aus Blau und Gelb gehalten, was ihm eine besondere Hervorhebung verleiht. Darunter folgen die Namen der Hauptdarsteller, ebenfalls in Weiß. Der Filmtitel "Wilde Erdbeeren" ist in großen, auffälligen Buchstaben geschrieben, die von Blau zu Gelb verlaufen, was dem Titel eine dynamische und fast träumerische Qualität verleiht.
Das Design des Plakats spiegelt die Themen des Films wider: die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, Erinnerungen, Reue und die Suche nach Sinn im Alter. Die Silhouette und die Sonne könnten die innere Reise des Protagonisten, Professor Isak Borg, symbolisieren, der auf seinem Weg zur Ehrung über sein Leben nachdenkt und dabei auf vergessene Erinnerungen und unerfüllte Wünsche stößt. Die minimalistische Ästhetik unterstreicht die Tiefe und Komplexität des Films, ohne überladen zu wirken.
Schlagworte: Silhouette, Kopf, Profil, Sonne, Grafisch, Minimalistisch, Abstrakt, Nachdenklich, Erinnerung, Bergman
Image Describer 08/2025