Filmplakat: 120 Tage von Sodom, Die (1975)

Plakat zum Film: 120 Tage von Sodom, Die
Filmplakat: 120 Tage von Sodom, Die (Degen, Stuttgart 1976)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:120 Tage von Sodom, Die
Originaltitel:Salò o le 120 giornate di Sodoma
Produktion:Italien, Frankreich (1975)
Deutschlandstart:30. Januar 1976
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1976)
Größe:493 x 700 Pixel, 106.1 kB
Entwurf:Degen, Stuttgart
Crew: Ennio MorriconeEnnio Morricone, geboren am 10. November 1928 in Rom, war ein italienischer Komponist und Dirigent, der für seine Filmmusiken bekannt ist. Er begann ... (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

120 Tage von Sodom, Die120 Tage von Sodom, Die
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
40 EUR
120 Tage von Sodom, Die120 Tage von Sodom, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
90 EUR
120 Tage von Sodom, Die120 Tage von Sodom, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Pier Paolo Pasolinis "Die 120 Tage von Sodom" ist eine provokante und verstörende Darstellung der Themen des Films. Im oberen Teil des Plakats stehen fünf anonyme Figuren in dunklen Anzügen und mit gesichtslosen weißen Köpfen, die eine Aura der Macht und Autorität ausstrahlen. Sie blicken auf eine Gruppe von nackten, verdrehten menschlichen Körpern, die unten auf dem Plakat übereinander gestapelt sind.

Die Körper sind fragmentiert und scheinen in einer Haltung der Unterwerfung oder des Leidens dargestellt zu sein. Die Komposition erzeugt ein Gefühl der Beklemmung und des Unbehagens, das die brutale und entmenschlichende Natur der im Film dargestellten sexuellen und politischen Machtstrukturen widerspiegelt.

Unter der zentralen Bildkomposition befindet sich ein Zitat von Pasolini: "Die Mächtigen sind immer Sadisten, und wer Macht erdulden muß, dessen Körper wird zur Sache, zur Ware." Dieses Zitat fasst die Kernbotschaft des Films zusammen, die die Ausbeutung und Objektivierung des menschlichen Körpers durch diejenigen, die an der Macht sind, kritisiert.

Der Titel des Films, "DIE 120 TAGE VON SODOM", ist in großen, fetten Buchstaben am unteren Rand des Plakats hervorgehoben. Die Gesamtdarstellung ist düster und konfrontativ und dient dazu, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die schockierenden und zum Nachdenken anregenden Themen des Films zu lenken. Das Plakat ist ein starkes visuelles Statement, das die dunkle und oft unbequeme Realität von Macht, Unterdrückung und der Entmenschlichung des Individuums einfängt.

Schlagworte: Körper, Nacktheit, Macht, Kontrolle, Collage, Surrealismus, Provokation, Gesellschaftskritik, Avantgarde, Pier Paolo Pasolini

Image Describer 08/2025