Filmplakat: 120 Tage von Sodom, Die (1975)

Plakat zum Film: 120 Tage von Sodom, Die
Filmposter: 120 Tage von Sodom, Die (Buero H 1985)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:120 Tage von Sodom, Die
Originaltitel:Salò o le 120 giornate di Sodoma
Produktion:Italien, Frankreich (1975)
Deutschlandstart:30. Januar 1976
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1985)
Größe:493 x 700 Pixel, 91.4 kB
Entwurf:Buero H
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Crew: Ennio MorriconeEnnio Morricone, geboren am 10. November 1928 in Rom, war ein italienischer Komponist und Dirigent, der für seine Filmmusiken bekannt ist. Er begann ... (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

120 Tage von Sodom, Die120 Tage von Sodom, Die
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
40 EUR
120 Tage von Sodom, Die120 Tage von Sodom, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
90 EUR
120 Tage von Sodom, Die120 Tage von Sodom, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Pier Paolo Pasolinis "Die 120 Tage von Sodom" ist in drei Segmente unterteilt, die jeweils eine düstere und provokante Stimmung vermitteln.

Das obere Segment zeigt zwei Männer in einer intimen, aber angespannten Haltung auf einem Bett. Die Beleuchtung ist dramatisch und wirft Schatten, was eine Atmosphäre der Verletzlichkeit und des Unbehagens erzeugt. Die Gesichter der Männer sind ausdrucksstark und deuten auf eine komplexe emotionale Landschaft hin.

Das mittlere Segment präsentiert den Filmtitel "DIE 120 TAGE VON SODOM" in großen, weißen Buchstaben, die sich von einem dunklen Band abheben. Darunter steht "EIN FILM VON PIER PAOLO PASOLINI", der den Regisseur und seine oft kontroversen Werke hervorhebt.

Das untere Segment zeigt eine Szene, die an eine Art Verhör oder eine grausame Inszenierung erinnert. Mehrere Männer in dunklen Anzügen und Uniformen, einige mit einer Taschenlampe, blicken auf eine Gruppe von nackten Personen, die auf dem Boden liegen. Die Körper sind eng beieinander und ihre Haltung wirkt unterwürfig und leidend. Die Szene ist in einem dunklen, architektonischen Raum angesiedelt, der die Beklemmung verstärkt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über Macht, Unterdrückung und die Abgründe der menschlichen Natur, die typisch für Pasolinis Werk sind. Die visuelle Komposition und die Auswahl der Bilder deuten auf einen Film hin, der tief in moralische und gesellschaftliche Tabus eindringt.

Schlagworte: Pasolini, Kontroverse, Provokation, Kunst, Körper, Dunkelheit

Image Describer 08/2025